• Purrmann_Hans_Stillleben_mit_roter-Decke_Foto_Wolfgang_Fuhrmannek_HMLD.jpg
  • Moll_Marg_02.jpg
  • Moll_Oskar_Stillleben-mit-Plastik-Wanschirm-und-Blumen-1917.jpg
  • Mathilde-Vollmoeller-Purrmann_Landschaft-auf-Korsika_©-Purrmann-Haus-Speyer_Foto-Gerhard-Kayser-Speyer-.jpg

Angebote

Unser Führungs- und Workshopprogramm zu den Sonderausstellungen

Gemischtes Doppel
Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Entdecken Sie unser Führungs- und Workshopprogramm sowie passendes Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs.

Einfache Führung
Dauer: 60 min
Kosten: 60,— Euro

Erweiterte Führung
Dauer: 90 min (2 Schulstunden)
Kosten: 85,— Euro

Führung mit Workshop
Dauer: 135 min (3 Schulstunden)
Kosten: 90,— Euro zzgl. Materialkosten 2,— Euro je Kind

Sprechende Farben
(ab Kita bis Grundschule)
Wie können Farben zum Sprechen gebracht werden? Diese Frage beschäftigte einige Künstler:innen. An vielen Bildbeispielen in der Ausstellung beobachten wir gemeinsam Farben und Formen, deren Wirkung und was sie uns alles erzählen können.

Überblicksführung
(ab Klasse 1 bis Oberstufe)
In dieser Überblicksführung werden die wichtigsten Aspekte dieser Sonderausstellung anhand zahlreicher Werke anschaulich und im Dialog vermittelt.

Künstler:innen-Connection
(ab Klasse 5 bis Oberstufe)
Neue Kunst entwickelt sich nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Austausch mit anderen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne“ wird sichtbar, wie sehr dieser Austausch, neben Talent, Mut und Beharrlichkeit, für die Weiterentwicklung der Kunst wichtig war (und ist).

Katalysator:innen der Moderne
(ab Klasse 9)
Dass die künstlerische Weiterentwicklung der Moderne, nicht von männlichen Künstlern allein, sondern ebenso von den zwei selbstbewussten Künstlerinnen Marg Moll und Mathilde Voellmüller-Purrmann maßgeblich mitbestimmt wurde, ist ein wichtiger Aspekt dieser Ausstellung. Entlang der Werke wird dieser Einfluss der beiden Frauen anschaulich vermittelt.

Farbwerkstatt bunt I
(Kita, Gruppengröße bis 15 TN)
Nach einer Zeichnung des Lieblingsbildes in der Ausstellung, kann danach im Atelier frei gearbeitet werden. Neben dicken Buntstiften und Wachsölkreiden, stehen leuchtend-cremige Flüssigfarben zur Verfügung. Und es kann zwischen Papier, Pappe oder Holzplatte als Malgrund ausgewählt werden.

Farbwerkstatt bunt II
(Grundschule ab Klasse 1)
Nach einer Zeichnung eines selbst gewählten Bildes in der Ausstellung, kann danach im Atelier frei entschieden werden, was und in welcher Technik gemalt werden soll. Zur Auswahl stehen dünne und dicke Buntstifte oder Wachsölkreiden. Gemalt wird auf Pappe in DIN A4.

Ich male Dich und Du malst mich!
(ab Klasse 4)
Portraitskizzen in der Ausstellung helfen dabei, Malweisen zu verstehen und sie selbst wiederzugeben. Danach im Atelier finden sich alle Teilnehmenden paarweise zusammen und porträtieren sich gegenseitig in der jeweils entdeckten Malweise. Gearbeitet wird in Wachs-Ölkreide auf DIN A4-Pappe.

Ein Thema — zwei Techniken
(ab Klasse 9)
Die Schülerinnen und Schüler werden in Paare aufgeteilt: Jedes Paar einigt sich auf ein bestimmtes Gemälde der Ausstellung und vergegenwärtigt sich des Bildthemas. Aufgabe ist es nun, das gewählte Bild zu paraphrasieren, einmal als Bleistift -Zeichnung und einmal gemalt in Wachs-Ölkreide. Das Los entscheidet, wer welche Technik anwendet.

Ich beschreibe — Du zeichnest!*
(ab Klasse 6, KEINE Atelierarbeit)
Die Teilnehmenden werden in Tandems aufgeteilt. Per Los wird ermittelt, wer ein Bild beschreibt und wer es ungesehen zeichnet. Die beschreibende Person wählt ein Bild aus der Ausstellung aus, welches die zeichnende Person nicht sehen darf. Mit dem Rücken zum Bild zeichnet diese es allein aufgrund der Beschreibungen. Am Ende wird das Geheimnis gelüftet.

*Dieses Format wird auch im Rahmen der Öffentlichen Führung unter dem Begriff Interaktive Führung angeboten.

MuWi-App

Kennen Sie schon unsere kostenlose App mit Audioguides u.a. zu „Highlights Jugendstil“, „Jugendstil für junge Menschen“, „Ästhetik der Natur“ sowie mit Touren zu aktuellen Sonderausstellungen?

Diese steht im Google Play Store und im App Store zum Download bereit.

Weitere digitale Angebote finden Sie hier!

Beratung & Buchung

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten?

Senden Sie uns am besten eine E-Mail unter
edu@museum-wiesbaden.de

Telefonischen Buchungszeiten
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0611 335 2185 zu folgenden Zeiten:
Di 10 — 12 Uhr
Do 14 — 16:30 Uhr
Fr 10 — 12 Uhr


Kalender

  • Mi
    27 Sep
    12:15—12:35
    NATURPAUSE Vom Wasser ans Land und zurück
  • Do
    28 Sep
    16:30—18:30
    KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER ZeichenZeit
  • Sa
    30 Sep
    11:00—13:45
    MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER "Portraits aus Licht und Schatten" – Wir bauen eine einfache Installation zu den Leuchtenden Vorbildern von Vollrad Kutscher

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.