zurück

Bibliothek der Bäume

Studienausstellung

5 Jun 20 — 1 Nov 20

Foto: Museum Wiesbaden ⁄ Bernd Fickert

Eine der schönsten Präsentationsformen für Naturobjekte entsprang dem Geist der Aufklärung. Mit dem Bedürfnis des 18. Jahrhunderts, die Natur zu studieren, die Welt in Sammlungen systematisch zu erfassen und sie zur Schau zu stellen, entstanden auch Xylotheken, Sammlungen von Hölzern. Die Kabinettausstellung präsentiert eine neue Holzbibliothek, die von Marion und Karlheinz Miarka nach historischen Vorbildern angelegt wurde. Über die Jahre haben sie das Holz von 240 heimischen und eingeführten Baumarten in Bücher verwandelt. Ob Ahorn, Buche, Eiche oder Tulpenbaum, Oleander und Schwarznuss, die Borken bilden den Buchrücken, das Holz die kräftigen Buchdeckel, die sich wie ein Kästchen schließen lassen. Wohlsortiert bewahrt jedes Buch, Ästchen, Blätter, Knospen, Blüten oder Früchte des jeweiligen Baumes auf. Das naturbegeisterte Paar geht dabei nachhaltig vor. Von alten Paletten haben sie das Holz tropischer Arten gewonnen, aus Gärten bekamen sie Bäume, die gefällt wurden, aus Gärtnereien unverkäufliche Exemplare. Die Präsentation geht auch auf die Geschichte der Xylotheken ein und um die Vielfalt von Holzarten begreifbar zu machen, wird sie durch Objekte zum An fassen ergänzt

Blick in die Ausstellung

Kalender

Hier finden Sie das Begleitprogramm zur Ausstellung, sobald es im Veranstaltungskalender veröffentlich wurde.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.