Male die Begegnung des Riesen Ekko mit einem Tier aus dem Museum Wiesbaden.
Gerne machen wir euch auf den diesjährigen Ekko Grundschul-Malwettbewerb aufmerksam, der sich an alle 3. und 4. Klassen der Wiesbadener Grund- und Förderschulen richtet. Namensgeber für den Wettbewerb ist der Riese Ekko, die Sagenfigur aus dem Buch „Wiesbaden – Eine Entdeckungsreise mit dem Riesen Ekko“.
Einsendeschluss: 31. Mai 2023
Weitere Infos am Ende der Seite
ein edu-Projekt: mit Staffeleien in der Galerie, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Gerne organisieren wir Führungen und weitere Angebote für Ihre pädagogische Gruppe. Sie interessieren sich für ein bestimmtes Angebot?
Dann nutzen Sie bitte unsere Buchungsanfrage
Für weitere Beratungen stehen wir Ihnen gern unter edu@museum-wiesbaden.de oder während der telefonischen Buchungszeiten:
Di und Fr 10.00—12.00 Uhr,
Do 14.00—16.30 Uhr unter 0611 ⁄ 335 2185 oder zur Verfügung.
Online Ticketing und Hygienemaßnahmen
Alle Informationen zu den Zutrittsvoraussetzungen und rund um die Buchung von Online Tickets sowie die Hygiene- und Vorsorgemaßnahmen finden Sie hier.
Der Eintritt in unsere Ausstellungen ist für Sie und Ihre Gruppen frei!
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt
Einfache Führung
Dauer: 45 min (1 Schulstunde)
Kosten: 45,— Euro
Erweiterte Führung
Dauer: 90 min (2 Schulstunden)
Kosten: 75,— Euro
Führung mit Workshop
Dauer: 135 min (3 Schulstunden)
Kosten: 90,— Euro zzgl. Materialkosten 0,50 Euro je Kind
Für Kindergärten empfehlen wir Gruppengrößen bis zu zehn Kindern, für Hortgruppen bis zu 15 Kindern. Schulklassen betreuen wir in der Jugendstilsammlung nur mit einer Größe von max. 15 Schüler*innen, danach muss die Gruppe geteilt werden. Sprechen Sie uns zu den dadurch enstehenden Mehrkosten an.
Während der Führung und des gesamten Aufenthalts liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen der Gruppe.
Kennen Sie schon unsere kostenlose Museums-App mit Audioguides u.a. zu „Highlights Jugendstil“, „Jugendstil für junge Menschen“, „Ästhetik der Natur“?
Diese steht im Google Play Store und im App Store zum Download bereit.
Entdecken Sie unser Führungs- und Workshopprogramm sowie passendes
Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs.
Buchung und Beratung per E-Mail: edu@museum-wiesbaden.de
oder während der telefonischen Buchungszeiten:
Di und Fr 10.00—12.00 Uhr,
Do 14.00—16.30 Uhr unter 0611 335 2185
Einfache Führung
Dauer: 45 min (1 Schulstunde)
Kosten: 45,— Euro
Erweiterte Führung
Dauer: 90 min (2 Schulstunden)
Kosten: 75,— Euro
Führung mit Workshop
Dauer: 135 min (3 Schulstunden)
Kosten: 90,— Euro zzgl. Materialkosten 0,50 Euro je Kind
Einfache Führung
1. Von Menschen, Städten, Landschaften und Sammelbildern
[für Kita und Grundschule]
Landschaftsbilder mit Wolken und strahlend blauem Himmel, Stadtansichten voller roter Dächer und Portraits mit eindringlichem Blick laden zum Entdecken ein. Ein geführter Rundgang unterstützt beim Hinsehen und aufkommende Fragen werden gemeinsam beantwortet.
2. Oskar Zwintscher — wer ist das?
[Sek I ab Kl. 5 bis Sek II]
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden grundlegende Fragen beantwortet: Wie ist die Ausstellung aufgebaut? Wer war der Künstler? Und welche Bedeutung haben die Kunstwerke für unsere Gegenwart? Fragekarten regen zur Mitarbeit der Schüler:innen an.
3. Überblicksführung
[Sek. II]
In dieser Führung werden die wichtigsten Werkphasen des Künstlers Oskar Zwintscher gebündelt und im Kontext der wechselvollen und widersprüchlichen Zeit um 1900 betrachtet. Im Dialog werden die vielfältigen Stilmerkmale in Zwintschers Werk analysiert, um herauszufinden, inwieweit sie Ausprägungen des Jugendstils, Symbolismus, der neuen Sachlichkeit sowie des Realismus aufweisen.
Führung mit Workshop
Workshops (nur in Verbindung mit einer Führung buchbar, Gesamtdauer 135 min)
A) Schau genau — zeichne — koloriere!
[ab Kl. 3 bis Sek II]
Freie Bildwahl in der Ausstellung mit anschließender Bleistiftskizze und farbiger Ausgestaltung in Buntstift direkt vor dem Original
(Dieser Workshop findet ausschließlich in der Ausstellung und nicht im Atelier statt!)
B) Vom inszenierten Ich zum Selfie
[ab Kl. 9 bis Sek II]
Angeregt durch die symbolistischen Menschendarstellungen des Malers tauchen die Schüler:innen selbst in die Rolle einer möglichen Zwintscher-Figur. Ob Nachbildung oder eigene Inszenierung — ausgestattet mit Requisiten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Ergebnisse werden anschließend mit dem Handy fotografiert.
C) Handys raus — aber sofort!
[ab Kl. 9 bis Sek II]
Nach dem Führungsrundgang gehen die Schüler:innen auf die Suche nach Bildausschnitten, die sie mit dem Handy abfotografieren. Die so gewonnenen Bildmotive werden im Anschluss im Atelier in Ölkreide oder Buntstift zu eigenen Bildern gestaltet. Eine kurze Einführung in die Kompositionslehre unterstützt die Teilnehmenden bei der Ausgestaltung.
Entdecken Sie unser Führungs- und Workshopprogramm sowie passendes Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs.
Einfache Führung
Dauer: 45 min (1 Schulstunde)
Kosten: 45,— Euro
Erweiterte Führung
Dauer: 90 min (2 Schulstunden)
Kosten: 75,— Euro
Führung mit Workshop
Dauer: 135 min (3 Schulstunden)
Kosten: 90,— Euro zzgl. Materialkosten 0,50 Euro je Kind
1) Forschungsworkshop Wasser (ab 1. Klasse)
Während die eine Hälfte der Gruppe die Ausstellung mit Quiz und Forschungsaufgaben (Lesefähigkeit!) erkundet, taucht die andere Hälfte an den Mikroskopen in die Unterwasserwelt ein und lernt seine Bewohner kennen.
2) Zeichnen und Malen (ab Kita)
In der Ausstellung wird gezeichnet und das Bild ggf. im Atelier nachbearbeitet. Je nach Wunsch und Altersgruppe kommen dabei Buntstift auf schwarzem Tonpapier, Ölkreide auf Karton oder wasservermalbare Aquarellstifte auf Aquarellpapier zum Einsatz.
3) Bunte Windlichter (ab Kita)
Es entstehen kleine Windlichter – mit einem Bachlauf, Fischen im Rhein oder anderen Unterwasserwelten. Als Vorlage dienen eigene Skizzen aus der Ausstellung.
Quiz zur Ausstellung
Hier könnt Ihr Euch unser Quiz zur Ausstellung herunterladen.
Natürlich gibt es auch die Lösungen dazu.
Für Ihre Schulklasse, Hort- oder Kindergartengruppe bieten wir vielfältige Angebote in unserer Dauerausstellung der Natur an. Sie haben die Wahl Führungen einzeln oder in Kombination mit einem Workshop zu buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, ob bei einem Wandertag, Unterrichtsgang oder Ausflug!
Die umfangreiche Broschüre unserer "NATUR"-Angebote können Sie HIER herunterladen.
Handreichung zum Thema Evolution
Wenn Sie ein bestimmtes Format buchen wollen, nutzen Sie bitte unsere Buchungsanfrage
Für Ihre Schulklasse, Hort- oder Kindergartengruppe bieten wir vielfältige Angebote in unseren Dauerausstellungen der Kunst an. Sie haben die Wahl Führungen einzeln oder in Kombination mit einem Workshop zu buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, ob bei einem Wandertag, Unterrichtsgang oder Ausflug! Wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot:
Die umfangreiche Broschüre unserer "KUNST"-Angebote können Sie HIER herunterladen.
Unsere Angebote für die "JUGENDSTIL" Präsentation können Sie HIER herunterladen.
Wenn Sie ein bestimmtes Format buchen wollen, nutzen Sie bitte unsere Buchungsanfrage.
Das Museum Wiesbaden verfügt über einen — inmitten der Dauerausstellung Natur gelegenen — Forschungsraum. Ausgestattet mit Stereo-Mikroskopen (bis 35-fache Vergrößerung) bietet er die Gelegenheit kleine Dinge mal ganz groß und in 3D zu erkunden. Entweder in unseren Forschungsworkshops oder für Klassen (nach Absprache) zur eigenständigen Nutzung.
1. Preis: Klassenausflug zum Schloss Freudenberg
2.—3. Preis: Klassenausflug auf dem Rhein mit dem Fährschiff TAMARA oder Klassenausflug mit der Stadtbahn THermine.
4.—6. Preis: Büchergutschein der Buchhandlung „Zweitbuch“ am Michelsberg 8.
Die drei Einzelsieger erhalten einen Gutschein für den Klettergarten auf dem Neroberg.
Die Lehrerinnen und Lehrer der siegreichen Klassen erhalten einen Briefmarkenbogen mit den besten Entwürfen. Diese Briefmarken werden „individuell“ gedruckt und können auf Briefen verschickt werden.
Preisverleihung
28. Juni 2023, 14.00 — 15.30 Uhr, durch den Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende im Großen Festsaal des Wiesbadener Rathauses
Der Wettbewerb wird von der H. und L. Schuld Stiftung Wiesbaden — meine Stadt in Kooperation mit dem Ekko Verlag von Jürgen Heller organisiert und veranstaltet. Die Jury für den Wettbewerb setzt sich aus dem Stifterehepaar Hubert und Loretta Schuld, Jürgen Heller, Autor des Ekko Verlags, Marion Thomas, freie Illustratorin und Birgit Heller,
Erzieherin, zusammen.
Über eure Teilnahme am Ekko Grundschul-Malwettbewerb 2023 würden wir uns „riesig“ freuen.
H. u. L. Schuld Stiftung Jürgen Heller, EKKO VERLAG
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
gerne machen wir euch auf den diesjährigen Ekko Grundschul-Malwettbewerb aufmerksam, der sich an alle 3. und 4. Klassen der Wiesbadener Grund- und Förderschulen richtet. Namensgeber für den Wettbewerb ist der Riese Ekko, die Sagenfigur aus dem Buch „Wiesbaden — Eine Entdeckungsreise mit dem Riesen Ekko“.
Der Riese Ekko möchte euch dazu ermutigen, die ausgestellten Tiere im Museum Wiesbaden zu entdecken, zu betrachten und zu malen. Über die Zeichnungen soll die Neugierde auf die Tierwelt in und um Wiesbaden und in anderen Regionen der Erde geweckt werden.
Zurzeit bieten sich zwei Ausstellungen für die Entdeckungsreise in die Tierwelt im Museum Wiesbaden an: die Sonderausstellung „Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?“ und die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“.
Aufgabenstellung
Male die Begegnung des Riesen Ekko mit einem Tier aus dem Museum Wiesbaden. Erkunde dazu die Ausstellungsräume und wähle ein Tier aus, das dich neugierig macht. Schau dir das Tier in Ruhe an und fertige davon eine oder mehrere Skizzen an. Bitte bring deine eigenen Buntstifte und Papier mit. Wasserfarben oder Filzstifte sind in den Ausstellungsräumen nicht erlaubt. Zurück in der Schule kannst du deine Skizzen auf ein DIN A3 Papier übertragen und fertig malen.
Eintritt ins Museum
Schulklassen inkl. 2 Betreuungspersonen haben freien Eintritt. Die Abteilung „Bildung und Vermittlung“ bittet alle Gruppen vor ihrem Besuch um eine frühzeitige Anmeldung unter edu@museum-wiesbaden.de
Das Museum steht angemeldeten Gruppen von Dienstag bis Freitag bereits ab 9.00 Uhr offen. Für die Anmeldung werden folgende Angaben benötigt: Name der Lehrkraft und der Schule, Anzahl der Kinder, gewünschte Tage und Uhrzeiten. Weitere Informationen dazu befinden sich unter: museum-wiesbaden.de/bildungsangebote.
Format und Bezeichnung
Die Zeichnungen sollen im DIN A3 Format gemalt werden. Auf der Rückseite bitten wir, den Namen der Schülerin / des Schülers, das Alter, die Klasse sowie den Namen der Schule zu schreiben.
Einsendeschluss
31. Mai 2023
Versand
Die Zeichnungen sollen in einem Umschlag (Stichwort: EKKO 2023) im Klassenverband per Schulpost an die Josef-von-Eichendorff-Schule gesandt werden. Die Schule hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die Bilder zunächst zu sammeln.