Foto: Museum Wiesbaden
Der Eintritt für Lehrkräfte und Erzieher*innen zur Vorbereitung eines Klassen- oder Kitabesuchs ist frei!
für Lehrkräfte
1 × monatlich
Anmeldung: Jetzt neu: direkt anmelden unter schule@museum-wiesbaden.de
Bitte Ihre Personalnummer, Schuladresse und Fächer mit angeben
In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Wiesbaden besteht einmal im Monat die Möglichkeit, mit den Wissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden die Kunst und Natur im Museum sowie die museumspädagogischen Arbeitsräume und Angebote kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie unter www.portal.bildung.hessen.de.
Bis Mitte August können leider keine Lehrerfortbildungen stattfinden.
Kennen Sie schon unsere kostenlose Museums-App mit Audioguides u.a. zu "Highlights Jugendstil", "Jugendstil für junge Menschen", "Ästhetik der Natur"?
Diese steht im Google Play Store und im App Store zum Download bereit.
Vermittlungsangebote für Drei- und Vierjährige im Museum Wiesbaden
Räume inspirieren und eröffnen imaginäre Räume. Die Auseinandersetzung mit Raum und Kunst steht daher im Mittelpunkt der von uns entwickelten Module. Ziel ist es, den Museumsraum für die Erzieher*innen und die Kinder im Alter von 3-4 Jahren sowie auch deren Eltern als selbstverständlichen Ort ganzheitlich und spielerisch erfahrbar zu machen.
Zwei Jahre haben wir mit der Kita Rosel und Joseph-Stock und der Elterninitiative Tigerbär zusammengearbeitet. Wir sind den Kindern und ihren Wegen im Museum gefolgt und haben versucht ihren Ausdrucksbedürfnissen Raum zu geben und dafür geeignete Materialien anzubieten.
Daraus sind 6 Module entstanden:
Wie wir arbeiten:
Empfehlung:
4 Module als Paket, beginnend mit Modul 1-3
Der 4.Termin kann nach Interesse gewählt werden.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 60,- €/ je Modul
Kosten Special: 4 x kommen 1 x zahlen! (Finanziert durch die Freund des Museums und einem privaten Sponsor)
Wenn der Museumsraum für die Kinder bekannt geworden ist, bieten wir die in der Publikation MUSEUMSRAUM + FARBRAUM aufgeführten einstündige Malereiworkshops in unserem kleinen Atelier an. (Voraussetzung dafür ist die vorherige Erfahrung der Gruppe mit 4 Raum - Modulen)
Die Malereiworkshops dauern 90 Minuten und kosten 75.- €
Buchung unter: Fon 0611/335 2185 oder edu@museum-wiesbaden.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Brandenburger Tor im Rahmen des bundesweiten Projekts KUNST + SPIELE.
Die Publikation finden Sie HIER.
Für Vorschulkinder
Sie möchten ein Kita-Projekt für Vorschulkinder starten, dass den Bildungsort Kindertagesstätte mit dem Bildungsort Museum verbindet und erfahrbar macht?
Das Projekt Sammelfieber, das in Kooperation mit den städtischen Kindertagesstätten Wiesbadens entwickelt und erprobt wurde, hat genau dies zum Ziel.
Für max. 10 Vorschulkinder und ihre Erzieher*innen
Kinder sammeln Dinge, die ihre Aufmerksamkeit erregen und folgen dabei ihren eigenen Impulsen.
Auf Basis der Alltagserfahrungen der Kinder, lassen sich mit dem Projekt Sammelfieber das Museum mit seinen Sammlungen von Kunst und Natur ideal mit der Kindertagesstätte verbinden.
In drei Terminen werden für das Sammeln, Staunen und Entdecken nachhaltige Impulse gesetzt, die unkompliziert in der Kita weitergeführt werden können.
Dauer:
Ankunft Eltern: 15:30-16:30 Uhr (in beiden Sammlungen)
Kosten:
EUR 90,- je Termin; zzgl. einmalig Materialkosten von EUR 2,- pro Kind für alle drei Termine
Buchbar entweder je ein Termin pro Woche oder alle drei nacheinander als Block. Wochentage nach Ihrem Wunsch (außer Montag).
Buchung unter:
Fon 0611/335 2185
Email edu@museum-wiesbaden.de
Fragen und Beratung unter:
Fon 0151 217 315 27
Email astrid.lembcke-thiel@museum-wiesbaden.de
Literaturmpfehlungen:
Das Projektkonzept finden Sie HIER
Für Schüler*innen
Was brauchen wir eigentlich, um glücklich und zufrieden zu sein?
Was ist für uns wirklich essentiell?
Das Projekt Zugehörigkeit, Sehnsucht und Identität ist im Dialog mit Schüler*innen im Rahmen der Ausstellung Homecoming – Ludwig Knaus entstanden.
Ludwig Knaus ist ein Vertreter der Genremalerei, die bis noch bis zum Beginn des ersten Weltkrieges als salonfähig galt. Thema und Gegenstand der Genremalerei ist das allgemein Menschliche, das in typischen Ausschnitten aus dem Alltagsleben in den Werken des Malers lebendig wird.
Bildthemen wie Heimat, Feste, Familie und Tod beschäftigen aber auch heute genauso wie vor 100 Jahren junge Menschen.
Unter dem Titel Was hat das mit mir zu tun? - Zugehörigkeit, Sehnsucht und Identität geben Schüler*innen einen aktualisierten Blick auf die Bildthemen, laden ein zur Beschäftigung mit den eigenen Werten und ermöglichen so auch anderen einen persönlichen Zugang.
Die Projektkarten zum Ausschneiden als Arbeitsmaterial für Ihren Unterricht können Sie HIER herunterladen.
Die Projektkarten zur Ansicht können Sie HIER herunterladen.
Die Museumsguides sind ein Projekt für alle Schüler*innen ab Klasse 9 bis zur Q 4 aller weiterführenden Schulen in Wiesbaden und Umgebung, im Rahmen des Projektes Schule+Museum. Das Projekt startete 2018/2019 und seitdem gibt es die Gruppe der Museumsguides in wechselnder Besetzung im Museum Wiesbaden. Ansprechpartnerin und Leiterin ist Christine Scholzen vom Projekt Schule+Museum.
Was machen die Guides im Museum?
Die Schüler*innen bekommen zunächst einen Überblick über die Ausstellungen des Museums. Danach suchen sie sich eigene „Lieblingsstücke“ aus den Sammlungen der Kunst und Natur aus, die sie persönlich besonders interessieren. Die Wissenschaftler*innen des Museums sowie Astrid Lembcke-Thiel (Leitung Bildung und Vermittlung) und Christine Scholzen (Projekt Schule und Museum) unterstützen die Guides bei ihrer Beschäftigung mit den Exponaten.
Neben der fachwissenschaftlichen Beratung bekommen die Guides auch ein intensives Präsentationstraining und einen Einblick in die Abläufe des Museumsbetriebes und schauen so auch „hinter die Kulissen“.
Arbeitsziele der Guides:
Die Guides entwickeln alleine und in der Gruppe Führungs- und Präsentationsformate, bei denen sie ihre selbstgewählten Exponate aus den Dauer- und Sonderausstellungen vorstellen. Ihre Zielgruppe sind dabei vor allem gleichaltrige Jugendliche. Die Idee der Guides ist, dass sie durch ihre intensive Beschäftigung mit den Exponaten auch das Interesse von Gleichaltrigen für das Museum wecken.
Bei offiziellen Veranstaltungen (z.B. beim Museumsfest) stellen sie Ihre Formate auch einem größeren Publikum vor.
Geplant ist auch das Angebot einer öffentlichen Führung einmal im Monat.
Gibt es bestimmte Voraussetzungen, um bei den Guides mitzumachen?
Nein. Alle, die Lust an der Arbeit im Museum haben, sind willkommen.
Dieses Schuljahr 20/21 treffen sich die Guides i.d.R. mittwochs zwischen 14:15 – 16:30h im Museum sowie zu weiteren Veranstaltungen im Museum.
Kontakt: schule@museum-wiesbaden.de
Für die eigene Erschließung der Ausstellungen mit Ihrer Klasse oder Gruppe bieten wir Ihnen themenbezogene Materialen an:
Dauerausstellung
Ästhetik der Natur
Handreichung zum Thema Evolution
Sonderausstellung
Schmetterlingen auf der Spur. Mit Illustrationen von Johann Brandstetter
Quiz zur Ausstellung mit Lösungen
Schule + Museum
Museumsguides
Emilia führt durch die Sonderausstellung Lebensmenschen — Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin
Sonderausstellung
Ludwig Knaus — Homecoming
Projektkarten zum Ausschneiden
Vermittlungskarten zur Ansicht
Projekt
Sammelfieber — Sammeln verbindet
Projektkonzept
Audioguides
Die kostenlose Museums-App mit Audioguides
Google Play Store
App Store.