Or a Love Affair with Painting: New Arrivals from the 19th Century
30 Apr — 26 Sep 21
Hans Makart, The Artist’s Wife as Flora, 1883. Museum Wiesbaden, Collection Ferdinand Wolfgang Neess. Photo: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
"Anyone who can’t paint cows properly should milk them instead."
Wilhelm Leibl (1844—1900)
Itself a product of the 19th century, Museum Wiesbaden has a particular affinity with the art of this period. Like pearls on a necklace, the exhibition strings together the century’s huge variety of artistic trends and documents the unique painterly abilities of the epoch’s artists. Many of the new acquisitions which have enriched the Gallery of 19th Century at Museum Wiesbaden, such as Fritz von Uhde’s In the Monastery Garden of 1875 and Hans Makar’s The Artist’s Wife as Flora of 1883, are presented here for the first time.
Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften
Oder von der Liebe zur Malerei: Neues aus dem 19.
Hans Makart, Die Frau des Künstlers als Flora, 1883. Museum Wiesbaden, Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Wir laden Sie und Ihre Begleitung herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften — Oder von der Liebe zur Malerei: Neues aus dem 19. “ ein.
Als Museumsgründung des 19. Jahrhunderts fühlt sich das Museum Wiesbaden den künstlerischen Werken dieser Zeit besonders verbunden. Wie an einer Perlenschnur reiht die Ausstellung die mannigfaltigen künstlerischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts auf und dokumentieren die einzigartigen malerischen Fähigkeiten dieser Epoche. Zahlreiche Neuerwerbungen wie Fritz von Uhdes „Im Klostergarten“ von 1875 oder Hans Makart „Die Frau des Künstlers als Flora“ von 1883 werden erstmals präsentiert und bereichern die Galerie des 19. Jahrhunderts im Museum Wiesbaden.