Das Museum Wiesbaden feiert 200 Jahre voller Natur, Kunst und Erlebnisse! Wir danken allen, die mit uns gefeiert, getanzt, Kunst bewundert und Natur entdeckt haben! Nur dank unserer Besucher:innen, Förderer und Unterstützer:innen ist das Museum Wiesbaden auch nach 200 Jahren noch ein lebendiger Ort, der sich immer wieder wandelt und bis heute inspirieren, irritieren und faszinieren kann!
30 Tage — 30 Objekte
Im April stand jeden Tag ein anderes Highlight aus unserer Sammlung im Mittelpunkt. Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses präsentierten 30 Objekte und Themen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Im Anschluss den Jubiläumsmonat finden Sie alle *MuWi Stars* online in der Museum Wiesbaden App als digitale Tour.
Fahnen und Plakate mit unserem Kampagnenmotiv in der Stadt
Selfie-Ecke zum Jubiläum, Knetwerkstatt und Spiele am Aktionstag „MuWi Kids“ für Familien und Malaktion „Party auf Papier“ vor dem Museum
Maria Furtwängler als Festrednerin (Sebastian Drüen Fotografie) und Direktor Dr. Andreas Henning mit Maria Furtwängler im neuen Themenraum „Wandel“, Festakt im Staatstheater Wiesbaden und auch der Eisbär feiert mit
Ein besonderer Jubiläumsgast ist am 17. April Barbara Klemm. Das Museum Wiesbaden zeigt begleitend zum Abendgespräch rund 30 Werke der bekannten Dokumentarfotografin, die über vierzig Jahre für die FAZ in Frankfurt gearbeitet hat. Parallel zur Präsentation im Museum Wiesbaden zeigt der Hessische Landtag ausgewählte politische Arbeiten von Barbara Klemm.
Die MuWi Stars waren Kurzführungen, die täglich im April stattgefunden haben. Geführt von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses wurden neue, spannende Formate angeboten und besondere Gäste eingeladen. Hier eine Führung mit Marian Stein-Steinfeld, Enkelin von Hanna Bekker und Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger und der MuWi Star „Haiku zu Rebecca Horns Rabenbaum“
Fasanerie und das Museum feiern gemeinsam und begeben sich auf die Spuren der Wölfe. Mitmachaktionen und Führungen; Aktionsstände der Fasanerie informieren über die Wölfe in Hessen.
Die Wanderbühne Freudenberg zu Gast vor dem Museum Wiesbaden mit einer Würdigung des Dichters vor dem Museum. „Goethe Schattentheater“, Heilwasserverkostung, der erste Stein für den Bau des Museums und vieles mehr. Spielen ohne Pause und Kinder waren nicht nur willkommen, sondern absolut erwünscht
Volles Haus beim Auftritt von „Techno Sinfonico“ und im Anschluss große Partynacht mit dem Schlachthof und den beiden Dragqueens Bla Bla Fck und Dolorosa
Fotos: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Am 1. April 1825 öffnete das Museum Wiesbaden erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit. Seine Gründung war das Ergebnis einer wegweisenden Anregung Johann Wolfgang von Goethes und des bürgerlichen Engagements des 19. Jahrhunderts.
Bis heute bildet das Engagement unserer Unterstützer:innen ein wesentliches Fundament des Landesmuseums. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Verein der Freunde des Museums Wiesbaden, der vor über 30 Jahren gegründet wurde und heute zu den größten Freundesvereinen Deutschlands zählt. Mit zahlreichen Vermittlungsangeboten sowie Aktionen wie dem eintrittsfreien Samstag und kostenlosem Eintritt für alle unter 18 Jahren, öffnen wir die Türen zu Kunst und Natur für alle.
Heute überrascht das Museum Wiesbaden seine Gäste mit einem unkonventionellen Präsentationskonzept, das Kunst und Natur auf einzigartige Weise vereint. Diese beiden Sparten ergänzen sich immer wieder und eröffnen neue Perspektiven. Ein besonderes Merkmal ist der Ansatz, den Zugang sowohl zur Kunst als auch zur Natur über die Ästhetik zu ermöglichen.
Unser herzlicher Dank gilt der Agentur alma für die kreative Konzeption der Jubiläumskampagne sowie dem Illustrator Mirko Röper für seine eindrucksvolle visuelle Gestaltung.