Heute

Mi 27
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Vom Wasser ans Land und zurück

Mit Susanne Kridlo, Dipl.Biol.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wasser ans Land und zurück

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp

Sep 23

Do 28
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
16:30 — 18:30
KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER

ZeichenZeit

Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu ZeichenZeit
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. — Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen.

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

1 x ReinSchnuppern € 15
Einzeltermin € 25
4-Termine-Ticket € 80
Für Geschwister ermäßigt € 22

(Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: ideenreich@kirstin-pflaum.de)
Tipp
   
19:00 — 20:00
VORTRAG

Hausaufgaben — Mein Leben für die Architektur

Hans-Peter Gresser
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden


Der Vortrag „Hausaufgaben – Mein Leben für die Architektur“ von Hans-Peter Gresser basiert auf seinem neuen Buch, das sein umfangreiches Schaffen auf mehr als 600 Seiten in Bild und Wort darstellt.

Eintritt frei
Sa 30
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

„Portraits aus Licht und Schatten“ – Wir bauen eine einfache Installation zu den Leuchtenden Vorbildern von Vollrad Kutscher

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu "Portraits aus Licht und Schatten" – Wir bauen eine einfache Installation zu den Leuchtenden Vorbildern von Vollrad Kutscher
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

HAP Grieshaber – Form I Sprache

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu HAP Grieshaber – Form I Sprache
Ausstellungsansicht. Foto: Christoph Böckheler

Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.

Tipp

Okt 23

So 01
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights der Kunstsammlungen – Antike Mythen

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Highlights der Kunstsammlungen – Antike Mythen

Die Kunstsammlungen reichen vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unterteilt in die Bereiche Alte Meister, Jugendstil, Klassische Moderne und Moderne und Gegenwart erhalten Sie hier einen ersten Einblick.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Artenvielfalt – Dauerausstellung Natur

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.
Di 03
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Marius Müller, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Mi 04
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Alexej von Jawlensky: „Bildnis Marianne von Werefkin“ und Marianne von Werefkin: „Schindelfabrik“

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Alexej von Jawlensky: "Bildnis Marianne von Werefkin" und Marianne von Werefkin: "Schindelfabrik"

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 05
16:30 — 18:30
JUGEND + KUNST + CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
16:30 — 18:30
KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER

Zeichenzeit

Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. — Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

1 x ReinSchnuppern € 15
Einzeltermin € 25
4-Termine-Ticket € 80
Für Geschwister ermäßigt € 22

(Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: ideenreich@kirstin-pflaum.de)
Sa 07
10:00 — 17:00
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

Zweitägiger Praxisworkshop: Zeit für mich, Zeit zum Zeichnen – Die Linie und die Reise zur Kreativität

Mit Michael Müller-Ahlheim und Christine Scholzen, StR'in
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Wiesbaden besteht einmal im Monat die Möglichkeit, mit den Wissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden die Kunst und Natur im Museum sowie die museumspädagogischen Arbeitsräume und Angebote kennenzulernen. Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de/fortbildungen

Der Eintritt für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur Vorbereitung eines Klassen- oder Kitabesuchs ist frei!
   
11:00 — 18:00
FREIER SAMSTAG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE
Ausstellungsansicht. Foto: Christoph Böckheler

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Kommen Sie und entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Tipp
   
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.
   
12:45 — 13:15
FAMILIENFÜHRUNG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.
   
15:00 — 16:00
MUSEUMGUIDES

Junger Blick auf Kunst

Museumguides
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Guides entwickeln alleine und in der Gruppe Führungs- und Präsentationsformate, bei denen sie ihre selbstgewählten Exponate aus den Dauer- und Sonderausstellungen vorstellen. Ihre Zielgruppe sind dabei vor allem gleichaltrige Jugendliche. Die Idee der Guides ist, dass sie durch ihre intensive Beschäftigung mit den Exponaten auch das Interesse von Gleichaltrigen für das Museum wecken.
So 08
10:00 — 17:00
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

Zweitägiger Praxisworkshop: Zeit für mich, Zeit zum Zeichnen – Die Linie und die Reise zur Kreativität

Mit Michael Müller-Ahlheim und Christine Scholzen, StR'in
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Wiesbaden besteht einmal im Monat die Möglichkeit, mit den Wissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden die Kunst und Natur im Museum sowie die museumspädagogischen Arbeitsräume und Angebote kennenzulernen. Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de/fortbildungen

Der Eintritt für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur Vorbereitung eines Klassen- oder Kitabesuchs ist frei!
   
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG & WORKSHOP

Hereinspaziert – Natur, in russischer Sprache

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Weitere Infos: https://museum-wiesbaden.de/ge…

   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Kunst und Räume – Installationen im Museum Wiesbaden

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Kunst und Räume – Installationen im Museum Wiesbaden

Raum-Installationen von Rebecca Horn, Jochen Gerz, Ilya Kabakov oder auch Katharina Grosse sowie Arbeiten der amerikanischen Minimal Art ergänzen den Bestand. Ganze Werkkomplexe versammeln sich in Künstler:innenräumen, oft eng verbunden mit der Architektur des Hauses. Diese meist dauerhaften Präsentationen bieten den Besucher:innen konstante Angel- und Ausgangspunkte beim Streifgang durch die Museumsräume. Als gewohnt erscheinen sie vertraut und werden doch immer wieder neu befragt im wechselnden Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Sonderausstellungen des Hauses.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Ronja Zenz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp
Di 10
15:00 — 19:00
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

Praxisworkshop: HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Christine Scholzen, StR'in
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Wiesbaden besteht einmal im Monat die Möglichkeit, mit den Wissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden die Kunst und Natur im Museum sowie die museumspädagogischen Arbeitsräume und Angebote kennenzulernen. Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de/fortbildungen

Der Eintritt für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur Vorbereitung eines Klassen- oder Kitabesuchs ist frei!
   
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.

Tipp
   
17:30 — 18:30
KUNST & RELIGION

„Europa“ – Franz von Stuck, Prestissimo, um 1912

Mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Dienstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Anthropozän – das neue „Menschenzeitalter“: Einflüsse des Menschen auf die Erdgeschichte

Mit Prof. Dr. Christoph Antweiler, Universität Bonn
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Tipp
Mi 11
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Gurken am Meeresgrund

Mit Fritz Geller-Grimm, Dipl.Biol.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Gurken am Meeresgrund

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 12
16:30 — 18:30
JUGEND + KUNST + CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
16:30 — 18:30
KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER

Zeichenzeit

Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. — Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

1 x ReinSchnuppern € 15
Einzeltermin € 25
4-Termine-Ticket € 80
Für Geschwister ermäßigt € 22

(Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: ideenreich@kirstin-pflaum.de)
   
19:00
ERÖFFNUNG

Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns

Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.

Tipp
Fr 13
19:30
KONZERT

Tristan Brusch – Am Wahn Tour 2023

In Kooperation mit dem Schlachthof Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Tristan Brusch – Am Wahn Tour 2023

Der Exil-Tübinger und Wahl-Berliner Tristan Brusch spielt Gitarre, singt, haucht, spuckt, und macht unendlich Schönes wie Hässliches sichtbar. Geschont wird man woanders. Bruschs Talent entfaltet sich erst komplett, wenn man ihn auf der Bühne erlebt. Einfach so bei einem Bier nebendran sitzen, das ist hier nicht drin. Bühnenmagie, das ist ein Wort fürs nächste Mal Scrabble, aber bei einem Tristan Brusch-Konzert bekommt man eine Ahnung, was es tatsächlich bedeuten könnte. Auf seinen jüngsten Alben „Am Rest“ und „Am Wahn“ hat er fast im Alleingang das angestaubte Fach „Liedermacherei“ mit Rückgriffen auf everything von Hanns Dieter Hüsch – allerdings gechannelt durch Father John Misty – bis weiß-nicht-was wiederbelebt und nebenbei der Hülse „Wahrhaftigkeit in Pop“ einen neuen Sinn gegeben.

VVK 32,60,— Euro
Einlass 19:00 / Beginn 19:30
Mehr Informationen unter https://schlachthof-wiesbaden.de/events/tristan-brusch-70630
Tipp
Sa 14
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Tiger, Orang-Utan und Pfau – Die zauberhafte Natur im tropischen Regenwaldentdecken und dazu eine Pop-Up-Collage gestalten

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Tiger, Orang-Utan und Pfau – Die zauberhafte Natur im tropischen Regenwaldentdecken und dazu eine Pop-Up-Collage gestalten
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Gemischtes Doppel — Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Gemischtes Doppel — Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.

Tipp
   
15:30 — 17:30
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer und deutscher Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Infos und Anmeldung: https://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete
So 15
11:00 — 13:30
NATUR UNTER DER LUPE

Bionik – von der Natur lernen

Mit Rüdiger Wandke und Wiltraut Stroothenke
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.
Für Kinder von 8—12 Jahren
1 × Monat (siehe Kalender), So 11:00—13:30 Uhr
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt

Anmeldung:
(bis eine Woche vorher)
Fon 0170 ? 9 06 24 55 oder r.wandke@t-online.de
   
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG & WORKSHOP

Hereinspaziert – Kunst, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Weitere Infos: https://museum-wiesbaden.de/ge…

   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.

Tipp
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Was lebt im Fluss? – Vom Wert des Wassers

Mit Cosima Wintermeyer, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.
   
15:00 — 17:00
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

Äpfel, Trauben und ein Hummer? – Stillleben entdecken, selbst komponieren und malen

Mit Daniel Altzweig
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Gemeinsam im Museum Schätze entdecken!

Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.

Di 17
15:00 — 16:00
60+

Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führungen für Besucher der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt. Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich, nähere Informationen: Fon 0611/31 26 31
   
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Öffentliche Kuratorenführung: Gemischtes Doppel — Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Dr. Roman Zieglgänsberger
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Mi 18
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Ernst Ludwig Kirchner und die „Brücke“ 

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Ernst Ludwig Kirchner und die „Brücke“ 

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 19
16:30 — 18:30
JUGEND + KUNST + CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
16:30 — 18:30
KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER

Zeichenzeit

Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. — Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

1 x ReinSchnuppern € 15
Einzeltermin € 25
4-Termine-Ticket € 80
Für Geschwister ermäßigt € 22

(Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: ideenreich@kirstin-pflaum.de)
Sa 21
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Zeichnen, Malen, Drucken – Inspiriert durch die großformatigen, ausdrucksstarken Holzschnitte der Sonderausstellung „HAP Grieshaber – FormISprache“

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jawlensky und sein künstlerisches Umfeld

Mit Stella Seifert, Univ.Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Jawlensky und sein künstlerisches Umfeld

Der Werkkomplex um den Künstler Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod 1941 in Wiesbaden lebte, bildet heute einen der großen Schwerpunkte im Museum Wiesbaden. Dies ist keineswegs selbstverständlich, da eine erste zu Lebzeiten des Künstlers aufgebaute Jawlensky-Sammlung zwischen 1933 und 1937 aufgrund der verheerenden Kulturpolitik der Nationalsozialisten völlig aufgelöst wurde.

Tipp
So 22
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE
Ausstellungsansicht. Foto: Christoph Böckheler

Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Lavinia Becker, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.
Di 24
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Gemischtes Doppel — Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.
Mi 25
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Schädel und Gebisse – Ernährung und Verteidigung

Mit Alexandra Kafiz
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Schädel und Gebisse – Ernährung und Verteidigung

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 26
16:30 — 18:30
KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER

Zeichenzeit

Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. — Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

1 x ReinSchnuppern € 15
Einzeltermin € 25
4-Termine-Ticket € 80
Für Geschwister ermäßigt € 22

(Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: ideenreich@kirstin-pflaum.de)
   
20:00
SCHLACHTHOF WIESBADEN

Kai Schuhmacher – TRANCEFORMER Live 2023

Piano Konzert in Kooperation mit dem Schlachthof Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Kai Schuhmacher – TRANCEFORMER Live 2023
VVK 25,— Euro / AK 26,— Euro
Einlass 19:00 / Beginn 20:00
Mehr Informationen unter https://schlachthof-wiesbaden.reservix.de/p/reservix/event/2118125
Tipp
Sa 28
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Experiment Stillleben – Angeregt durch die Sonderausstellung „GemischtesDoppel – Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne“

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Experiment Stillleben – Angeregt durch die Sonderausstellung „GemischtesDoppel – Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne“
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Femme fleur, fatale und fragile – Weibliche Stereotypen im Jugendstil

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Der Jugendstil war eine revolutionäre Kunstrichtung. Sie forderte eine moderne, ihrer eigenen Zeit angemessene Kunst und fand ihre Themen sowohl in der Natur als auch in der Bildsprache des liebenden und leidenden Menschen. Damit suchte und fand der Jugendstil mit den Mitteln der Kunst Antworten für eine utopische, ästhetisch bestimmte Gesellschaftsform.
   
15:30 — 17:30
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer und deutscher Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Infos und Anmeldung: https://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete
So 29
11:00
ERÖFFNUNG

Tierisch Rot – Studienausstellung

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Tierisch Rot – Studienausstellung

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der roten Farbstoffe tierischen Ursprungs und zeigt, wo heute noch Läuse für Farbe gezüchtet werden und wie das Färben mit Purpur in Europa wiederentdeckt wurde.

Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt… Karl Otto Hy

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt... Karl Otto Hy

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Besuchen Sie die Sonderausstellung zu Karl Otto Hy am letzten Tag dieser Ausstellung!

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Artenvielfalt – Dauerausstellung Natur

Mit Xenja German, B. Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Artenvielfalt – Dauerausstellung Natur

Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.

Di 31
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

HAP Grieshaber – FORM|SPRACHE

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro

Nov 23

Mi 01
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Conrad Felixmüller

Mit Dr. Roman Zieglgänsberger
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Conrad Felixmüller

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 02
16:30 — 18:30
JUGEND + KUNST + CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
16:30 — 18:30
KREATIVES ZEICHNEN FÜR KINDER

ZeichenZeit

Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. — Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

1 x ReinSchnuppern € 15
Einzeltermin € 25
4-Termine-Ticket € 80
Für Geschwister ermäßigt € 22

(Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: ideenreich@kirstin-pflaum.de)
Sa 04
11:00 — 18:00
FREIER SAMSTAG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Kommen Sie und entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Tipp
   
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Marius Müller
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.
   
12:45 — 13:15
FAMILIENFÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Marius Müller
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.
So 05
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Gemischtes Doppel – Die Purrmanns und die Molls: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Gemischtes Doppel – Die Purrmanns und die Molls: Zwei Künstlerpaare der  Moderne

Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Artenvielfalt der Natur

Mit Marius Müller
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Artenvielfalt der Natur

Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.

Tipp
Di 07
15:00 — 17:30
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

Gemischtes Doppel – Die Purrmanns und die Molls: Zwei Künstlerpaare der Moderne

Mit Christine Scholzen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Wiesbaden besteht einmal im Monat die Möglichkeit, mit den Wissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden die Kunst und Natur im Museum sowie die museumspädagogischen Arbeitsräume und Angebote kennenzulernen. Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de/fortbildungen

Der Eintritt für Lehrkräfte und Erzieher:innen zur Vorbereitung eines Klassen- oder Kitabesuchs ist frei!
   
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH – eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.