• CB101605.jpg
  • CB101801.jpg
  • CB101975_ja.jpg
  • CB208926.jpg

Angebote

Unser Führungs- und Workshopprogramm zu den Sonderausstellungen

Feininger, Münter, Modersohn-Becker…Oder wie Kunst ins Museum kommt

Entdecken Sie unser Führungs- und Workshopprogramm sowie passendes Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs.

Einfache Führung
Dauer: 60 min
Kosten: 60,— Euro

Erweiterte Führung
Dauer: 90 min (2 Schulstunden)
Kosten: 85,— Euro

Führung mit Workshop
Dauer: 135 min (3 Schulstunden)
Kosten: 90,— Euro zzgl. Materialkosten 2,— Euro je Kind

Führungen

Einmal quer durch
(ab Klasse 7 bis gymn. Oberstufe)

Bei dieser Führung erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick: Sie entdecken die ausgestellten Bilder und Skulpturen, lernen die Netzwerke der Künstler*innen kennen und erfahren zugleich, wie die Ausstellung kuratiert wurde.

Eule, Kater, Hund, Ziege und mehr
(ab Vorschule bis Grundschule Klasse 6)

Kommt mit auf eine Entdeckungsreise zu den Tierdarstellungen in dieser Ausstellung. Welches ist hier dein Lieblingstier- wurde es gemalt oder ist es eine Figur und was erzählt es dir? Zum Abschluss könnt ihr eure Lieblingstiere auch in Dauerausstellung der Natur suchen — vielleicht könnt ihr sie auch dort finden.


Wie kommt Kunst in ein Museum?
(ab Klasse 7 bis gymn. Oberstufe)

Kunst kommt auf viele Wege in ein Museum. In dieser Ausstellung werden Geschichten und Verbindungslinien zu Sammler:innen aufgezeigt und mithilfe der Kunstwerke erzählt.


Wege der Abstraktion — vom Impressionismus zum Expressionismus und zur Neuen Sachlichkeit

Durch eine intensive Bildbetrachtung im Dialog entdecken die Schüler:innen die markanten Merkmale und Entwicklungsstränge der Kunst: von den impressionistischen Anfängen über den Expressionismus bis hin zur Gegenbewegung der ‚Neuen Sachlichkeit‘. Dabei werden Stil, Ausdruck und historische Zusammenhänge anschaulich erarbeitet.

Paula Modersohn-Becker und ihr Bruch mit den Konventionen
(gymn. Oberstufe)

Wer war Paula Modersohn-Becker und was hat ihre Kunst so besonders gemacht? Anhand ihrer Biografie werden Eckpunkte ihrer künstlerischen Tätigkeit aufgezeigt und verdeutlich. Über ausführliche Bildanalysen nähern wir uns dem Schaffen einer besonderen Künstlerin, die mit ihrer künstlerischen Arbeit gängige Konventionen und Normen in Frage stellte.

Workshops 

Wie sieht dein Lieblingstier aus?
(ab Vorschule bis Grundschule Klasse 6)

Gemeinsam betrachten wir die Tiere der Ausstellung. Wie sehen sie aus? Wie echte Tiere? Oder haben sie spannende Farben und Formen? Alle Teilnehmenden suchen sich ihr liebstes Tier in der Ausstellung und zeichnen es auf Pappe. Im nächsten Schritt verleihen selbst ausgewählte Farben dem Tier Leben.


Modelliere dir dein Tier
(ab Vorschule bis Klasse 6)

In der Ausstellung können wir viele Skulpturen von Menschen und Tieren entdecken. Wie sehen sie aus? Wir betrachten uns die Figuren von allen Seiten und machen am Ende unsere eigenen Skulpturen im Atelier.


Kreatives Schreiben
(ab Klasse 9 bis gymn. Oberstufe)

Probiert ungewöhnliche Schreibmethoden aus — Brief an die Künstler:innen, Beschreibung für Blinde, oder einfach drauflosschreiben! Jede Gruppe wählt ihre Methode und entdeckt das Kunstwerk auf ihre eigene Art. Am Ende präsentiert ihr eure Texte direkt vor den Werken — Kunst mal anders!


Bildparaphrase
(ab Klasse 9 bis gymn. Oberstufe)

Wie sähen die Kunstwerke aus, wenn wir sie weitermalen oder in andere Farben tauchen? Die Teilnehmenden wählen ein Bild aus, skizzieren es und werden anschließend selbst kreativ. Die Kunstwerke können weitergemalt, ergänzt oder farblich verändert werden.


Aus dem Privaten ins Museum die Reise der Kunstwerke

(Sek I und II)

Wie kommt ein Kunstwerk eigentlich ins Museum? Welche Rolle spielen Sammler:innen, Stifter:innen und Schenkungen dabei? Und welche Geschichten verbergen sich hinter den Objekten? In diesem interaktiven Workshop tauchen die Teilnehmenden in die Welt privater Sammlungen ein und werfen einen Blick in die Museumsarbeit. Anhand ausgewählter Werke aus Sammlungen erproben sie selbst, wie Kunstwerke ihren Weg aus dem Privaten in ein öffentliches Museum finden.

MuWi-App

Kennen Sie schon unsere kostenlose App mit Audioguides u.a. zu „Highlights Jugendstil“, „Jugendstil für junge Menschen“, „Ästhetik der Natur“ sowie mit Touren zu aktuellen Sonderausstellungen?

Diese steht im Google Play Store und im App Store zum Download bereit.

Weitere digitale Angebote finden Sie hier!

Beratung & Buchung

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten?

Senden Sie uns am besten eine E-Mail unter
edu@museum-wiesbaden.de

Telefonischen Buchungszeiten
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0611 335 2185 zu folgenden Zeiten:
Di 10 — 12 Uhr
Do 14 — 16:30 Uhr
Fr 10 — 12 Uhr


Fotos: Museum Wiesbaden / Christoph Boeckheler
Fotos: Museum Wiesbaden / Christoph Boeckheler

Kalender

  • Do
    25 Sep
    18:00—19:00
    ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Natur trifft Literatur: Unerhörtes
  • Do
    25 Sep
    19:00—19:00
    DOPPELERÖFFNUNG Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 und KörperGeometrie Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart
  • Sa
    27 Sep
    14:00—15:00
    ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.