Angebote

Unser Führungs- und Workshopprogramm zu den Sonderausstellungen

Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Entdecken Sie unser Führungs- und Workshopprogramm sowie passendes Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs.

Einfache Führung
Dauer: 60 min
Kosten: 60,— Euro

Erweiterte Führung
Dauer: 90 min (2 Schulstunden)
Kosten: 85,— Euro

Führung mit Workshop
Dauer: 135 min (3 Schulstunden)
Kosten: 90,— Euro zzgl. Materialkosten 2,— Euro je Kind

Führungen

Die Altersangaben sind Empfehlungen, die Führungen können mit den Workshopthemen gleicher Altersempfehlung frei kombiniert werden

1. Bienengeschichten erleben — vom Amor, dem Honigdieb bis zur Biene Maja

für Kitas
(ab Vorschulalter bis Grundschule)
In allen 11 Ausstellungsräumen gehen die Kinder auf Entdeckungsreise und hören dazu Geschichten von Bienen und Menschen. Aufkommende Fragen werden gemeinsam beantwortet und hands-on-Materialien passend zu den Ausstellungsobjekten gereicht.

2. Überblicksführung

für Schulklassen
(Klassen 1
— 13)
Altersgerechte Vermittlung von künstlerischen Darstellungen und erzählten Geschichten im Wandel der Zeit — mit der Biene als Hauptmotiv. Durch genaues Hinsehen und Beschreiben des Gesehenen werden ausgewählte Kunstwerke gemeinsam erschlossen.

3. Symbol, Sinnbild, Allegorie

für Schulklassen
(Klasse 10—13)
Die Biene als Bedeutungsträger menschlicher Gefühle und Ideale wird hier anhand zahlreicher künstlerischer Darstellungen verschiedener Medien gemeinsam erforscht

4. Zwei in Einem — Die Biene in Kunst, Natur und Kulturgeschichte

für Kitas + Schulen
In diesem kurzweiligen Rundgang durch beide Ausstellungen erleben die Kinder die Biene in all ihren Facetten: Ihre Biologie, Ihre ökologische Funktion, Ihre Bedeutung für den Menschen früher und heute, ihre Darstellungsvielfalt in der Kunst und vieles mehr.

Workshops 

A. Bienengeschichten erzählen und dazu malen

Ab Vorschulalter bis Klasse 4
Angeregt durch den Besuch der Ausstellung wird den Kindern im Anschluss im Atelier eine Bienengeschichte vorgelesen, zu der Sie ihre eigenen Bildideen entwickeln und anschließend zu Papier bringen. 

Technik:
Ölkreide auf DIN A4 Pappe

B. Mein Lieblingsbild als Pop-Up

Ab Klasse 4 — Klasse 7
In der Ausstellung gezeichnete Bildmotive werden einzeln ausgeschnitten und räumlich gestaffelt auf ein rechtwinklig gefaltetes, eingeschnittenes Papier aufgeklebt.

Technik:
Buntstift, festes Papier, Schere, Kleber

C. Plakatwerkstatt

Ab Klasse 5 bis Oberstufe
Aufgeteilt in Tandems gestalten die Schülerinnen und Schüler je ein Plakat rund um das Thema Bienen.

Technik:
DIN A 3—4, Woody-Buntstifte

D. Medaillon in Gips

Ab Klassen 5—8
In kreisförmige Tonmasse werden Motive — von einfachen Zahlen und Buchstaben bis zum Bildmotiv — mit Essstäbchen eingedrückt und danach in Gips abgegossen; nach dem Abbinden kann das so entstandene Medaillon mit Metallic-Acrylfarbe bemalt werden.

E. Bildverfremdung (Paraphrase)

Ab Klasse 9—13
Sie suchen sich ein Bildnis mit Bienenmotiv und skizzieren es unter Weglassung oder Hinzufügung von Bildelementen; farbige Ausgestaltung im Atelier und anschließende Reflexionsrunde bezüglich Bildideen und gefundener Inhaltsverschiebungen.

Technik:
Buntstift oder Ölkreide auf Pappe

MuWi-App

Kennen Sie schon unsere kostenlose App mit Audioguides u.a. zu „Highlights Jugendstil“, „Jugendstil für junge Menschen“, „Ästhetik der Natur“ sowie mit Touren zu aktuellen Sonderausstellungen?

Diese steht im Google Play Store und im App Store zum Download bereit.

Weitere digitale Angebote finden Sie hier!

Beratung & Buchung

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten?

Senden Sie uns am besten eine E-Mail unter
edu@museum-wiesbaden.de

Telefonischen Buchungszeiten
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0611 335 2185 zu folgenden Zeiten:
Di 10 — 12 Uhr
Do 14 — 16:30 Uhr
Fr 10 — 12 Uhr


Kalender

  • Di
    06 Mai
    18:00—19:00
    VORTRAG Honiggelb, blütenweiß und enzianblau – Wie Blüten über Farbe mit Bienen kommunizieren
  • Mi
    07 Mai
    12:15—12:35
    NATURPAUSE Von großen und kleinen Säugetieren
  • Do
    08 Mai
    17:00—22:00
    GLYG AM LANGEN DONNERSTAG Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.