Nach Freischaltung Ihrer Registrierung können Sie Pressemappen und druckfähige Bilddaten herunterladen.
Nach Anmeldung können Sie Pressemappen und druckfähige Bilddaten herunterladen.
Lucas Cranach d. Ä.: Venus und Amor als Honigdieb, 1527, Schwerin. © bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Elke Walford
Hans Thoma, Der Bienenfreund, 1863, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe / CC0
Albrecht Dürer, Venus und Amor als Honigdieb, zeitgenössische Kopie um 1515-1525. British Museum, London © The Trustees of the British Museum, London, all rights reserved
Unbekannt, Napoleon auf dem Weg in die Verbannung (Napoleon wählte die Biene als Symbol seiner Herrschaft. Hier lösen sich die Bienen von seinem Krönungsmantel und fliegen davon), 1814, London, British Museum. Foto: The Trustees of the British Museum, London, all rights reserved
Deutscher Meister, Vanitas, Stillleben mit Totenschädel, Wachsstock und Taschen-Sonnenuhr, um 1620/40. Frankfurt am Main, Städel Museum. Foto: bpk / Städel Museum, Frankfurt am Main
Rebecca Horn, Bee’s planetary map, 1998, Museum Wiesbaden / Dauerleihgabe Moontower Foundation (Installationsansicht: Museum Wiesbaden). © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Ausstellungsansicht Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert
Hendrick de Keyser I zugeschrieben, Weinendes, von einer Biene gestochenes Kind, Um 1615/20, Amsterdam, Rijksmuseum, private Schenkung Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Stephanie Lüning, 40° 59´46.6˝N 29° 01´14.9˝E, 2024, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy the artist © Robert Vanis
Nicolas Poussin Jupiter als Kind mit Honig und Ziegenmilch genährt, um 1636/37. London, Dulwich Picture Gallery. Foto: Dulwich Picture Gallery, London / Bridgeman Images
Votivmodel eines Auges 17./18. Jh. Foto: Pfaffenhofen, Sammlung Haus Hipp. Foto: Sammlung Haus Hipp
Hans Kellner, Doppelpokal in Form eines Bienenkorbs, 1603/09, Privatbesitz Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Aloys Wilmsen, Joseph Beuys beim Befüllen der Honigpumpe mit Honig 1, 1977 (2021), Museum Wiesbaden. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Majolika, Brennender Bienenstock (Allegorie der Eifersucht), um 1550/70. Paris, Musée du Louvre, Département des Objets d’art. Foto: GrandPalaisRmn (Musée du Louvre) / Gabriel de Carvalho
Philipp Galle Imkereiszene (Einfangen von Bienenschwärmen), 1578. Wolfenbüttel Foto: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.