Zeichnen

Zeichnen in den Naturhistorischen Sammlungen

Die jüngeren Museumsgäste nutzen meist nach kurzer Entdeckungsreise die in der Ausstellung bereitgestellten Stifte und Papiere. Im Gegensatz zu Erwachsenen halten sie es für normal und spannend, sich dem Eisbär oder dem Seestern mit der zeichnenden Hand zu nähern.

Die Wahrnehmung wird ungemein geschärft und rasch helfen die eigenen Bilder beim Lernen und Verstehen — ganz spielerisch und mit zunehmender Lust. Wer nun behauptet, er habe kein Talent, der muss verstehen, dass es eben nicht in jedem Fall auf die korrekte Proportion ankommt.

Vieles können wir im Vorbeigehen betrachten und dennoch bleibt wenig davon in unserem Gedächtnis haften. Ein Objekt tatsächlich zu erkennen, bedarf besonderer Techniken. Dabei bleiben Auge und Hand die bedeutendsten Hilfsmittel. Richtig eingesetzt, helfen sie die Wahrnehmung zu vertiefen und das Gedächtnis zu erweitern. 

Schon sehr früh begannen Menschen mit dem Zeichnen. Die Ausstellung im Raum der Zeit präsentiert Höhlenmalerei aus der letzten Kaltzeit Europas. Auch in Afrika, Asien und Australien haben unsere Vorfahren mit Ruß, Kreide, Ockerund Hämatit gezeichnet. Betrachtet man ihre Darstellungen, ist man überrascht von den Details. Dabei sind die Proportionen der Tiere nicht immer korrekt getroffen. Aber warum? Haben sie nicht richtig hingesehen, fehlte es an Übung oder konzentrierten sie sich auf andere Merkmale?

Zeichenkurs

Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahre

Wer gern in einem Kurs etwas zeichnen und lernen möchte, der kann immer dienstags oder donnerstags bei Katja Rosenbergs Angeboten im Museum Wiesbaden vorbeischauen.

Ganz genau hingeschaut — Zeichnen in den Naturhistorischen Sammlungen. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Ganz genau hingeschaut — Zeichnen in den Naturhistorischen Sammlungen. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Kalender

  • So
    25 Mai
    10:15—10:45
    NATUR UNTER DER LUPE Exkursion in den Dyckerhoff-Steinbruch
  • So
    25 Mai
    14:00—15:00
    ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Faszination 19. JahrhundertSven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker
  • So
    25 Mai
    15:00—16:00
    FAMILIENFÜHRUNG Die Bienen und der Honig

Bildungsangebote
für pädagogische Gruppen

Das Museum Wiesbaden bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen für jede Altersklasse an. Ob Führungen, Workshops für Kitas und Schulen, Lehrerfortbildungen, Angebote für Studierende, private Gruppen oder Familien mit Kindern.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.