Nach Freischaltung Ihrer Registrierung können Sie Pressemappen und druckfähige Bilddaten herunterladen.
Nach Anmeldung können Sie Pressemappen und druckfähige Bilddaten herunterladen.
Do 25 Okt
„Soeben aus dem Garten zurückgekehrt, muss ich gestehen, dass von ihm ein seltener Reiz und Zauber ausgeht. Eigentlich gibt es den ganzen Garten überhaupt nicht, er ist so unwirklich, dass man ihn gar nicht glaubt. Er ist so unwirklich, wie die Kunst, die es also auch eigentlich nicht gibt. Und im Grunde gibt es auch keinen Heinrich Kirchhoff, denn er ist so unwirklich, wie sein Garten und seine Bilder.“ (Kurt Schwitters am 31. März 1927)
100 Jahre, nachdem das Museum Wiesbaden erstmals die private Kunstsammlung des Wahl-Wiesbadeners und Gartenliebhabers Heinrich Kirchhoff (1874—1934) zeigte, widmet sich das Museum wieder ihm und seiner Sammlung: Vom 27. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018 mit der Ausstellung Der Garten der Avantgarde. Heinrich Kirchhoff: Ein Sammler von Jawlensky, Klee, Nolde….
Als das Museum Wiesbaden 1917 erstmals seine Sammlung zeigte, erwarb sich die bis dahin als höchst konservativ wahrgenommene, preußisch geprägte Kur- und Bäderstadt Wiesbaden von hier auf jetzt den landesweiten Ruf als neues Zentrum der Avantgarde. Der Sammler selbst, der 1908 aus dem Ruhrgebiet wegen des warmen Klimas nach Wiesbaden gezogen war und hier seine Leidenschaft für die Kunst entdeckt hatte, ist heute aufgrund des Nationalsozialismus fast in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl in seinem tropischen Garten der am „Sonnenberg“ gelegenen Villa, den Kirchhoff selbst angelegt hatte, das Who ist Who der Avantgarde ein- und ausging. Unter seinen Gästen waren nicht nur Maler wie Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Emil Nolde oder Christian Rohlfs, sondern auch Kunstgelehrte wie Julius Meier-Graefe, Rosa Schapire oder Paul Westheim, Museumsdirektoren wie Gustav Hartlaub oder Max Sauerlandt, Sammler wie August von der Heydt und Kunsthändler wie Alfred Flechtheim oder Israel Ber Neumann. Dass sich darüber hinaus heute in Wiesbaden die weltweit bedeutendste Sammlung mit Werken von Alexej von Jawlensky in öffentlichem Besitz befindet, ist ebenfalls Kirchhoff zu verdanken: Die Förderung durch Kirchhoff war einer der wesentlichen Gründe, warum sich der Maler der modernen Ikone 1921 mit seiner Familie ausgerechnet in Wiesbaden niedergelassen hat.
„Im 'Garten der Avantgarde' blüht Klee, aber auch Jawlensky und Nolde. Die hochkarätige Sammlung Heinrich Kirchhoffs war vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten mehrfach in Wiesbaden zu sehen. Die aktuelle Ausstellung im Museum Wiesbaden erforscht, rekonstruiert und präsentiert die heute in alle Welt zerstreute Sammlung des in Wiesbaden ansässigen wohlhabenden Privatiers“, freut sich Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, ergänzt: „Diese Trias der Ausstellungen 'Das Geistige in der Kunst' (2010), 'Horizont Jawlensky' (2014) und nun zuletzt 'Der Garten der Avantgarde. Heinrich Kirchhoff' gibt nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Arbeit und die Sammlung des Museums Wiesbaden, sondern auch auf einen neuen Weg, die Kunst dieser Zeit zu verstehen. Hier wird die Lebensgeschichte des Sammlers und sein Weg nachgezeichnet sowie seine Gedanken zu der Kunst seiner Sammlung, die damals neu und revolutionär war."
Die Ausstellung zeichnet die Genese der „Sammlung Kirchhoff“ über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten von 1914 bis 1933 nach. Sie zeigt damit anhand der von Kirchhoff geschätzten Maler die Entwicklung der deutschen Kunst vom Impressionismus (Corinth, Liebermann, Slevogt) über den facettenreichen Expressionismus (Chagall, Kokoschka, Lehmbruck, Macke, Marc) bis zur Abstraktion (Kandinsky, Moholy-Nagy). Am Ende wird anhand präzise ausgewählter Werke aus der ehemaligen Sammlung Kirchhoff – aufwendig recherchiert und zusammengetragen aus nationalen und internationalen Museen und Privatsammlungen – klar, dass der vergessene „Garten Kirchhoff“ deutschlandweit eines der wichtigsten Sammelbecken der Avantgarde in den 1920er-Jahren war.
Laufzeit der Ausstellung: 27 Okt 2017—25 Feb 2018