Gift

20 Mär 26 — 4 Apr 27

Die Familie der Baumsteigerfrösche fällt durch ihre intensive und kontrastreiche Farbgebung auf. Ein Hinweis auf ihre Giftigkeit? (Foto: Greg Lasley, Lizenz: CC BY-NC 4.0)

Gifte faszinieren — sie töten, heilen, warnen, schützen.

Die Sonderausstellung „GIFT“ im Landesmuseum Wiesbaden verbindet Natur, Kultur und Wissenschaft auf vielfältige Weise. In der Natur übernehmen Gifte unterschiedliche Funktionen: Sie dienen dem Schutz vor Fressfeinden wie bei den Baumsteigerfröschen oder ermöglichen den Beutefang wie etwa bei der Kobra.

Auch der menschliche Umgang mit dem Giftigen wird beleuchtet — von historischen und aktuellen Giftmorden über die Wirkung von Umweltgiften auf Mensch und Natur bis hin zur medizinischen Nutzung toxischer Substanzen.

So bleibt die Erkenntnis des Paracelsus bis heute gültig: „Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“

Das Gift des Roten Fingerhuts wird bei Herzinsuffizienz eingesetzt. Foto: Museum Wiesbaden / Dirk Uebele
Das Gift des Roten Fingerhuts wird bei Herzinsuffizienz eingesetzt. Foto: Museum Wiesbaden / Dirk Uebele
Das neurotoxische Gift der schwarzweißen Kobra führt zu Lähmungserscheinungen. Foto: Museum Wiesbaden / Dirk Uebele
Das neurotoxische Gift der schwarzweißen Kobra führt zu Lähmungserscheinungen. Foto: Museum Wiesbaden / Dirk Uebele

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.