Heute

So 02
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG + WORKSHOP

Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 (in urkrainischer und russischer Sprache)

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur.

Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights der Dauerausstellung Natur

Mit Ronja Zenz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Apr 23

Di 04
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
Mi 05
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Franz von Stuck – Sphinx, 1901

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Do 06
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
Fr 07
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Bilder von Ostern

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Tim Milz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp
Sa 08
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Die Ostergeschichte bei den Alten Meistern entdecken, zeichnen, malen oder collagieren

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Ostergeschichte bei den Alten Meistern entdecken, zeichnen, malen oder collagieren

Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung.

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Elisabeth Berninger- Rentz, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
So 09
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Das Ei in der Natur

Mit Ronja Zenz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
3,— Euro zzgl. Eintritt; Kinder frei
Teilnehmerzahl begrenzt
Mo 10
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Katharina Hadding, M. A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights der Dauerausstellung Natur

Mit Lavinia Becker, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.

Di 11
17:30 — 18:30
KUNST & RELIGION

„Geliebter Tod“ – Charles Lenoir, Der Tod der Sappho, vor 1896

Mit Dr. Simone Husemann, KunsthistorikerinDr. Stefan Scholz, kath. Theologe
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Dienstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen.

   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Phänologie – Die Pflanzenentwicklung in den vier Jahreszeiten und der Klimawandel

Mit Andreas Brömser, Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Phänologie – Die Pflanzenentwicklung in den vier Jahreszeiten und der Klimawandel
Mit der Apfelblüte beginnt der meteorologische Vollfrühling. Foto: Andreas Brömser

am Dienstag, den 11. April 2023 lädt das Museum Wiesbaden in Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V. um 18 Uhr zu einem kostenfreien Vortrag von Andreas Brömser ein. Der Meteorologe vom Deutschen Wetterdienst spricht in seinem Vortrag über die Pflanzenentwicklung im Jahresverlauf. Ferner zeigt er auf, wie sich die Verschiebung der Jahreszeiten durch den Klimawandel auf die Vegetation in Deutschland auswirken wird. Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung im Vortragssaal des Museums statt. Der Eintritt ist frei.

Der Eintritt ist frei
Über eine Spende freut sich der Nassauische Verein für Naturkunde e.V.
Tipp
Mi 12
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Muscheln, Sand und Wellen – Nachbau des Rheinufers im Museum

Mit Susann Steinmetzger, Felix Richter
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Muscheln, Sand und Wellen – Nachbau des Rheinufers im Museum

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*inne des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder
der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ONLINE-VORTRAG

Feldbericht aus Ostafrika: Provenienzforschung zum Bestand des Museums Witzenhausen

Mit Dr. Jan Kuever, DITSL Witzenhausen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Anlässlich des Internationalen Tages der Provenienzforschung am 12. April 2023 veranstaltet der Museumverband Hessen mit dem hessischen Verbundnetzwerk zu kolonialen Kontexten den heutigen Online-Vortrag. 

Nach einer Begrüßung durch Dr. Saskia Johann, Museumsverband Hessen, und einer Einführung zum hessischen Verbundnetzwerk durch Dr. Andy Reymann, Museum Wiesbaden, wird Dr. Jan Kuever vom DITSL Witzenhausen das Kooperationsprojekt mit dem hessischen Verbundnetzwerk zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten vorstellen und aktuelle Ergebnisse zu ausgewählten Objekten aus der laufenden Feldforschung in Tansania vorstellen. Kuever erforscht seit 2022 für das DITSL Witzenhausen den Ostafrika-Bestand der Sammlung des institutseigenen Museums. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.

Das hessische Verbundnetzwerk zu kolonialen Kontexten wurde 2021 auf Bestreben des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst eingerichtet und wird koordiniert vom Museum Wiesbaden, dem Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur. Zu ihm gehören u.a. das DITSL Witzenhausen und der Museumsverband Hessen.

Link zum Live-Termin:
https://zoom.us/j/95552995934?pwd=S05BOURVTUd4dUNkYnFVOXFPaUliZz09

Do 13
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Sa 15
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Jugendstil in 3D – Wir gestalten unser eigenes Jugendstilzimmer als Pop Up

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
So 16
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:00 — 17:00
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

Die Wiesbadener Ansichten des Karl-Otto-Hy entdecken – Wie seht ihr Eure Heimat? Zeichnet, malt oder baut sie hier!

Mit Daniel Altzweig
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Wiesbadener Ansichten des Karl-Otto-Hy entdecken – Wie seht ihr Eure Heimat? Zeichnet, malt oder baut sie hier!
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Gemeinsam im Museum Schätze entdecken!Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Lavinia Becker, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp
Di 18
15:00 — 16:00
60+

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich, nähere Informationen: Fon 0611/31 26 31, begrenzte Teilnehmer:innenzahl
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Kunst und Räume – Installationen im Museum Wiesbaden

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Mi 19
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Spitzbube – Die Heilige Familie von Alessandro Rosi

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Do 20
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Katharina Hadding, M. A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
Sa 22
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Alle Vögel sind schon da – Vogelflug und Nesterbau in den Themenräumen der Natur entdecken und gestalterisch umsetzen

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
So 23
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG + WORKSHOP

„Hereinspaziert — Kunst“, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur.
Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights der Dauerausstellung Natur

Mit Lavinia Becker, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Di 25
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Mi 26
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Hinauf in den Himmel

Mit Fritz Geller-Grimm, Dipl.Biol.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Hinauf in den Himmel
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*inne des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder
der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 27
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
Sa 29
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Farbforscher:innen unterwegs – Von Ultramarinblau bis Kadmiumrot: Wir stellen Farben aus Pigmenten her

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frauenbilder und Mythologien im Jugendstil

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
15:45 — 17:15
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin und Hanna Ostapenko, Kunstlehrbuch-Autorin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Infos und Anmeldung: https://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete
Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
So 30
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Zeitgenössische Kunst im Kontext der Alten Meister

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Lavinia Becker, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp

Mai 23

Di 02
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
KUNST & RELIGION

„Haste nicht gesehen…“ Stehende Muttergottes, Köln oder Mittelrhein, um 1350

Referenten: Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin Dr. Stefan Scholz, kath. Theologe
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Dienstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Uta Brossolet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Besuchen Sie die Ausstellung von Oskar Zwintscher an seinem 153. Geburtstag! Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Mi 03
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Frank Brabant entdeckt Karl-Otto Hy

Mit Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen. Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl-Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.
Do 04
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
Sa 06
11:00 — 18:00
FREIER SAMSTAG

Der Eintritt ist frei

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Kommen Sie und entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Tipp
   
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Leben aus Lehm

Mit Marius Müller
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
12:45 — 13:15
FAMILIENFÜHRUNG

Leben aus Lehm

Mit Marius Müller
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
15:00 — 16:00
MUSEUMGUIDES – JUGENDLICHER BLICK AUF DEN JUGENDSTIL

Perfektion – der Wille der Gesellschaft

Museumsguides
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Guides entwickeln alleine und in der Gruppe Führungs- und Präsentationsformate, bei denen sie ihre selbstgewählten Exponate aus den Dauer- und Sonderausstellungen vorstellen. Ihre Zielgruppe sind dabei vor allem gleichaltrige Jugendliche. Die Idee der Guides ist, dass sie durch ihre intensive Beschäftigung mit den Exponaten auch das Interesse von Gleichaltrigen für das Museum wecken.

Tipp
So 07
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.
Tipp
   
14:00 — 16:00
LESUNG

„Weihrauch“

Mit der Autorin Ursula Neeb
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Eine Veranstaltung des Societäts-Verlag in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.
Tipp
Di 09
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt Karl-Otto Hy

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen. Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl-Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Rätselhafte Schönheit — Das ambivalente Frauenbild in Oskar Zwintschers Werken

Mit Dr. Janina Majerczyk
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Rätselhafte Schönheit — Das ambivalente Frauenbild in Oskar Zwintschers Werken
Tipp
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Chemische Interaktionen bei Wespen – Kommunizieren, Erkennen und Konservieren

Mit Prof. Dr. Thomas Schmitt, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Chemische Interaktionen bei Wespen – Kommunizieren, Erkennen und Konservieren
Tipp
Mi 10
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Sind zehn Füße genug?

Mit Marco Wanke, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 11
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
18:00 — 19:00
KÜNSTLERGESPRÄCH

Raum aus Papier

Bildhauerin Angela Glajcar im Gespräch mit Dr. Jörg Daur
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Raum aus Papier
Tipp
Sa 13
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Landschaftsmalerei gegenübergestellt – Von den Alten Meistern bis zum Jugendstil und dazu künstlerisch arbeiten

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:45 — 17:15
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin und Hanna Ostapenko, Kunstlehrbuch-Autorin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Infos und Anmeldung: https://www.museum-wiesbaden.d…

So 14
11:00 — 13:30
NATUR UNTER DER LUPE

Exkursion – Pflanzenbestimmung mit einer App

Mit Ronja Zenz, B.Sc. und Wiltraud Stroothenke
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Exkursion – Pflanzenbestimmung mit einer App

Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Für Kinder von 8—12 Jahren
1 × Monat (siehe Kalender), So 11:00—13:30 Uhr
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt

Anmeldung:
(bis eine Woche vorher)
Fon 0170 ⁄ 9 06 24 55 oder r.wandke@t-online.de

Tipp
   
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG & WORKSHOP

Hereinspaziert – Natur, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur.

   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Leben aus Lehm – Was Tiere mit Matsch anstellen

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Di 16
15:00 — 16:00
60+

Frank Brabant entdeckt Karl-Otto Hy

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führungen für Besucher der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.

4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich, nähere Informationen: Fon 0611/31 26 31
   
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.