Sa 14 JUN 2025
ARTE-Filmtag und Sommerfest

Das Museum Wiesbaden lädt seine Freund:innen, Partner:innen und alle kunst- und naturinteressierten Gäste herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein.


10
— 17 Uhr ARTE-Filmtag
17  — 22 Uhr Sommerfest

Programm ARTE-Filmtag „Im Namen der Biene“

10:00 Uhr
Im Wald der wilden Bienen (43 Min.)
Filmpatin: Johanna Faupel (Schreinerin, Museum Wiesbaden)

11:00 Uhr
Der Retter der Bienen  Ein Imker auf Sizilien (52 Min.)
Filmpate: Frank Helbert (Regisseur)


STADTBIENEN
12:00 Uhr
360° Reportage / Paris, Hauptstadt der Bienen (32 Min.)
Filmpate: Andreas Henning (Direktor Museum Wiesbaden, Kurator „Honiggelb“)

12:40 Uhr
Valencias Honig-Königin / Wie eine Sterneköchin Bienen rettet (32 Min.)
Filmpatin: Katharina Strehl (ARTE Deutschland)

AUF VIER FLÜGELN DURCH DIE WELT
13:15 Uhr
Die Bienenflüsterer / Indonesien: Der heilige Honigbaum (26 Min.)
Filmpate: Michael Gries (Redaktionsleiter Wissen ZDF/ARTE)

13:50 Uhr
Die Bienenflüsterer / Mexiko: Die Biene der Maya (26 Min.)
Filmpate: Michael Gries (Redaktionsleiter Wissen ZDF/ARTE)

14:30 Uhr
Die Bienenflüsterer / Kenia: Die Biene, die Yaaku und der Vogel (26 Min.)
Filmpate: Michael Gries (Redaktionsleiter Wissen ZDF/ARTE)

15:10 Uhr
Wunderbiene am Nil / Ein deutscher Imker auf Mission (33 Min.)
Filmpatin: Johanna Faupel (Schreinerin, Museum Wiesbaden)

16:00 Uhr
Mit offenen Karten  Die Welt der Bienen (12 Min.)
Filmpate: Fritz Geller-Grimm (Kurator Museum Wiesbaden, Kurator „Honiggelb“)

16:20 Uhr
Biene Majas wilde Schwestern (43 Min.)
Filmpatin: Denise Krauth (Veranstaltungsmanagement, ARTE Deutschland)

Der Eintritt in die Filme ist kostenfrei.

Honiggelb

Das Museum Wiesbaden präsentiert zu seinem Jubiläum zwei große, interdisziplinäre Sonderausstellungen rund um das Thema „Biene“. Die naturhistorische Sparte verfolgt die historischen Spuren der wohl ältesten Beziehung zwischen Mensch und Tier. Von den frühesten archäologischen Nachweisen, über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14000 Jahre Menschheitsgeschichte. In der Kunstsparte widmet sich eine Ausstellung erstmalig mit hochkarätigen Kunstwerken und mehr als 140 Exponaten umfassend der mehr als 500-jährigen Geschichte der Biene in der Kunst. Räumlich parallel und inhaltlich verwoben bilden die beiden Ausstellungen der Kunst und der Natur ein gesellschaftlich allgegenwärtiges Thema ab.

Rebecca Horn, Bee’s Planetary Map, 1998. Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe der Moontower Foundation. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert (v) VG Bildkunst, Bonn, 2025
Rebecca Horn, Bee’s Planetary Map, 1998. Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe der Moontower Foundation. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert (v) VG Bildkunst, Bonn, 2025
Modell einer Mauerbiene, Osmia bicornis. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Modell einer Mauerbiene, Osmia bicornis. Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

 Das Sommerfest wird unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.