Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin (FH) — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung. Weitere Infos unter katja-rosenberg.de.
Anmeldung unter: 0171 5825195 oder kontakt@katja-rosenberg.de.
In der Dauerausstellung Ästhetik der Natur der Naturhistorischen Sammlungen lassen sich Phänomene entdecken, die
beiden zum Thema gereichen. Form, Farbe, Bewegung und Zeit lauten die Oberbegriffe für die vier Themenräume der Ausstellung. Besondere Schulung erfährt die Wahrnehmung, die durch Präsentation erstklassiger Naturobjekte die Besucher:innen gezielt Fragen stellen lässt. Die bilingualen Ausstellungen bieten Platz für zahlreiche Interessen,
besonders die der Schulen. Ist uns heute das Fotografieren überall und jederzeit möglich, so lädt die Abteilung für Natur zusätzlich zum Zeichnen ein. Dafür stehen für jede:n Besucher:in Papier und Bleistift in den Sammlungsräumen bereit.
Wir verstehen Kunstvermittlung nicht als trockene Belehrung, sondern als einen gelungenen kommunikativen Akt, der das Museum als lebendigen Ort für außergewöhnliche Begegnungen der Interaktion zwischen Menschen und Kunst bereichert.
Die Auseinandersetzung mit Kunst führt zu einer Begegnung mit der Welt und ermöglicht eine eigene Position einzunehmen. So bietet die Kommunikation über und mit Kunst reichliche Anknüpfungspunkte für das fächerübergreifende Lernen, wie zum Beispiel für die Fächer Biologie, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion, Ethik, Philosophie, bilinguales Lernen und natürlich ebenso Deutsch und Deutsch als Zweitsprache.