Apr 25

Sa 19
10:30 — 17:00
LET'S CELEBRATE X SCHLOSS FREUDENBERG

MuWi mit allen Sinnen erleben

Die Veranstaltung findet im Museum statt
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

10:30—17:00

Die Wanderbühne Freudenberg zu Gast vor dem Museum Wiesbaden

„Versäumen wir nicht, an der Freitreppe des Museums auch dem dortigen Goethe-Denkmal unsere Reverenz zu erweisen – selbst wenn uns dies angesichts dieses granitgrauen Göttervaters Zeus, den Adler unterm Arm und kokett die Toga geschürzt, schwerfallen mag… Man möchte den Giganten wieder auf menschliches Maß reduzieren sehen, möchte ihn bei einer Schwäche ertappen, möchte über ihn verdammt noch mal, lachen dürfen…“

Dietmar Grieser, Goethe in Hessen, 1982

Zum 200. Geburtstag des Museums Wiesbaden ist das Schloss Freudenberg zu Gast und schenkt einen kleinen Beitrag zur Würdigung des großen Dichters in

4 Akten:

  1. Das Wiesbadener Heilwasser – eine Verkostung
  2. Goethe verdanken wir den Bau des Landesmuseums: Alles hat mit einem Stein angefangen
  3. Goethes Fehltritt und was wir daraus lernen können
  4. Goethes Schattentheater

Gespielt wird pausenlos, es gibt kein Anfang oder Ende, jede und jeder bleibt so lange er will.

Kinder sind nicht nur willkommen, sondern durchaus erwünscht.

Sa 26
20:00 — 02:00
200 Jahre MuWi x Schlachthof Sounds

AUSVERKAUFT: Partynacht im Museum

In Kooperation mit dem Schlachthof Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu AUSVERKAUFT: Partynacht im Museum

Der Schlachthof packt die Plattenspieler ein und zieht ins Museum Wiesbaden! Gemeinsam feiern wir 200 Jahre Museum – mit kühlen Drinks, guter Musik und einzigartiger Kulisse. Stilvoll, bunt und garantiert unvergesslich.

Für den perfekten Sound servieren euch die DJs der Partyreihe Bitter End eine mitreißende Mischung aus Indie, Rock'n Roll, 80ies und Soul. On top sorgen die beiden Dragqueens Bla Bla Fck als „Dame mit Fächer“ und Dolorosa für unerwartete Momente.

Und als wäre das nicht genug: Kommt verkleidet als euer „MuWi Star“! Ob als geschmeidiger Schmetterling, fantasievolles Fossil, Joseph Beuys mit ikonischem Hut oder als „Helene im spanischen Kostüm“ – lasst euch von der Vielfalt der Ausstellungen inspirieren. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Schlachthof Wiesbaden und dem Museum Wiesbaden – Landesmuseum für Kunst und Natur statt.

Mai 25

Sa 03
10:00 — 17:00
EINTRITTSFREIER SAMSTAG

Rund ums Ei

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Rund ums Ei
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.
Do 08
17:00 — 22:00
GLYG AM LANGEN DONNERSTAG

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz

mit GLYG und Trüffel Feinkost
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

Ab jetzt jeden 1. Donnerstag im Monat, immer ab 17 Uhr.

So 18
11:00 — 17:00
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

Freier Eintritt für alle Besucher:innen

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Freier Eintritt für alle Besucher:innen

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Mo 26
20:00 — 21:00
SCHAUSPIEL

Alte Meister

Staatstheater Wiesbaden im Museum
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Regisseurin Amalia Starikow, die gerade an der Schaubühne Berlin ihr Regiedebüt gab, setzt Thomas Bernhards Text über die Bedeutung von Kunst und die Dekonstruktion des Genie—Glaubens dort in Szene, wo er hingehört: Mitten in den Ausstellungsräumen des Landesmuseum Wiesbaden.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.