Heute

Mi 14
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Honig – Speise der Götter

Mit Dr. Andreas Henning, Direktor und Kurator der Ausstellung
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honig – Speise der Götter

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Mai 25

Do 15
19:00 — 20:00
ART AFTER WORK

Die Sehnsucht nach der Ferne – Landschaftsmalerei bei den Alten Meistern

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Sehnsucht nach der Ferne – Landschaftsmalerei bei den Alten Meistern

Genießen Sie den Abend bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden und anschließendem Ausklang im Museumscafé.

14,— Euro, inkl. Eintritt und einem Getränk im Trüffel Museum Café
Sa 17
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.

So 18
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert: Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert: Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker
Foto: Christoph Boeckheler

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Max und Mini – ganz große und ganz kleine Tiere

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Max und Mini – ganz große und ganz kleine Tiere

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

   
15:00 — 16:00
60+

Oologische Studien –Der Ursprung liegt im Ei

Mit Ronja Zenz M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oologische Studien –Der Ursprung liegt im Ei

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.

4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 21
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Mythos und Materie – Honig im Leben der Ayoreo

Mit Yvonne Finzler, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Mythos und Materie – Honig im Leben der Ayoreo

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 22
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jugendstil im Museum Wiesbaden – Die Sammlung F.W. Neess

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
Sa 24
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.

So 25
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. JahrhundertSven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Elisabeth Berninger, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. JahrhundertSven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker
Foto: Christoph Boeckheler

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Bienen und der Honig

Im Rahmen der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt

Mi 28
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Joseph Beuys und die Bienen

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Joseph Beuys und die Bienen

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 29
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Der Ursprung liegt im Ei

Mit Helena Adam B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Der Ursprung liegt im Ei

Im Rahmen der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt

Sa 31
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.

Jun 25

So 01
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Katharina Hadding M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Spitzenreiter im Tierreich

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Spitzenreiter im Tierreich

Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.

Mi 04
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Inbegriff des Wandels: Die Metamorphose von Froschlurchen

Mit Konrad Lipkowski M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Inbegriff des Wandels: Die Metamorphose von Froschlurchen

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 05
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.
Sa 07
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Honiggelb — Bienen im Museum entdecken

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
   
12:45 — 13:15
FAMILIENFÜHRUNG

Honiggelb — Bienen im Museum entdecken

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
So 08
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Tierische Weltreise

Mit Christine Kunz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.
Mo 09
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Dr. Annkatrin-Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
Mi 11
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Propaganda- und politische Plakate in der Ausstellung Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 12
18:30 — 19:30
KUNST & RELIGION

Out of the box Rebecca Horn, Der Rabenbaum, 2009—11

Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Limburg, mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Donnerstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
   
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Sa 14
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.
So 15
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Di 17
15:00 — 16:00
60+

work comes out of work — Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard Serra

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 18
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Vielfalt der Hautflügler

Mit Marco Wanke M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 19
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Mit allen Sinnen

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bringt eure Eltern mit zu dieser sinnlichen Führung, bei der ihr im Museum nicht nur zuhört und schaut, sondern auch ganz viel anfassen dürft.
Sa 21
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 22
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Erfahrt mehr über dieses tolle Tier, es kann nicht nur summen und Honig sammeln.
Mi 25
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Eine Sensation: Jawlensky-Neuerwerbung „Abraham“ von 1893

Mit Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos Klassische Moderne
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an. Internationale Bedeutung besitzt die Sammlung der Klassischen Moderne vor allem durch das gut hundert Werke umfassende Konvolut des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky (1864—1941), der die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Wiesbaden verbrachte. Nun kommt ein neues Gemälde hinzu.
Do 26
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet. Die Ausstellung zeigt ca. 35 zum Teil sehr großformatige Werke von Sven Drühl vorwiegend aus den Jahren 2018 bis 2025 aus drei unterschiedlichen Serien. Drühl studierte Kunst und Mathematik in den 1990er Jahren in der Hochphase der Postmoderne-Debatte im Kunstkontext.
Sa 28
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jugendstil im Museum Wiesbaden — Die Sammlung F. W. Neess

Mit Dr. Annkatrin-Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
So 29
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet. Die Ausstellung zeigt ca. 35 zum Teil sehr großformatige Werke von Sven Drühl vorwiegend aus den Jahren 2018 bis 2025 aus drei unterschiedlichen Serien. Drühl studierte Kunst und Mathematik in den 1990er Jahren in der Hochphase der Postmoderne-Debatte im Kunstkontext.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Wer schlüpft aus dem Ei?

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Mit einem befruchteten Ei beginnt das Leben zahlreicher Organismen. Und so stehen die Vielgestaltigkeit und die unterschiedlichen Funktionen des Eis im Fokus dieser Ausstellung.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.