Heute

Sa 30
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

work comes out of work – Dirk Reinartz/ Richard Serra

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu work comes out of work - Dirk Reinartz/ Richard Serra

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln.

Aug 25

So 31
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert – Sven Drühl: Künstler-Sammler-Theoretiker

Mit Sabine Weber, B.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Erfahrt mehr über dieses tolle Tier, es kann nicht nur summen und Honig sammeln.

Sep 25

Mi 03
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Max Pechstein im Museum Wiesbaden

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

Do 04
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Unerkanntes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Unerkanntes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

Sa 06
12:00 — 12:30
KINDERFÜHRUNG

Max und mini

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
   
12:45 — 13:15
KINDERFÜHRUNG

Max und mini

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
So 07
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Max und mini – ganz große und ganz kleine Tiere

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.
Mi 10
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Kriechende Winzlinge und Riesen

Mit Fritz Geller-Grimm, Dipl.-Biol.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
Do 11
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Bewegendes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Bewegendes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

   
18:30 — 19:30
KUNST & RELIGION

MASSWERK Paula Modersohn-Becker Kopf eines blonden Mädchens mit Zöpfen, um 1905

Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Limburg, mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Donnerstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
Sa 13
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frauenbilder und Mythologien im Jugendstil

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frauenbilder und Mythologien im Jugendstil

Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.

So 14
10:30 — 11:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG

Hereinspaziert – Kunst, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Auch an den Workshops können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Diese finden sowohl in den Ausstellungen als auch in den Ateliers des Museums statt.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Di 16
15:00 — 16:00
60+

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Uta Brossolet-Becker
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 17
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Das menschliche Maß: Donald Judd, Untitled (Seven Cubes)

Mit Dr. Jörg Daur, Kustos Zeitgenössische Moderne
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

Do 18
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Bewegendes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Bewegendes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

   
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE KURATORENFÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Dr. Roman Ziegelgänsberger
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

Sa 20
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

So 21
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Wege der Abstraktion – Von Jawlensky bis zu Positionen der Gegenwart

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jawlensky gehörte zu den großen russischen Malern, die das Gesicht der Kunst unseres Jahrhunderts entscheidend prägten. Gerade im Exil, und noch vermehr in seinem Spätwerk wird die Abstraktion immer stärker in seinen Gemälden.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, B.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Bienen und der Honig

Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.

Mi 24
12:15 — 12:35
MUWI STAR NATUR

Von Inselgiganten und -zwergen

Mit Katriina Ott, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
Do 25
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Unerhörtes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Unerhörtes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

Sa 27
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

So 28
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Tierische Weltreise

Mit Christine Kunz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.