Heute

So 27
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Von Rosen und Fischgräten: Beuys' Werke aus der Sammlung Murken

Mit Helene Kokenbrink, Wissenschaftliche Volontärin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Tägliche Kurzführungen zu unseren * Stars im Museum *

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.

Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS-Rundgang in der App zu finden.

Montagstermine finden online statt.

Wir bitten um Anmeldung.

Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
   
14:00 — 15:00
JUBILÄUMSFÜHRUNG

200 Jahre Museum Wiesbaden

Mit Sabine Weber-Hermanowski, B.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Am 1. April 1825 öffnete das Museum Wiesbaden erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit. Seine Gründung war das Ergebnis einer wegweisenden Anregung Johann Wolfgang von Goethes und des bürgerlichen Engagements des 19. Jahrhunderts.

Bis heute bildet das Engagement unserer Unterstützer:innen ein wesentliches Fundament des Landesmuseums. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Verein der Freunde des Museums Wiesbaden, der vor über 30 Jahren gegründet wurde und heute zu den größten Freundesvereinen Deutschlands zählt. Mit zahlreichen Vermittlungsangebote sowie Aktionen wie dem eintrittsfreien Samstag und kostenlosem Eintritt für alle unter 18 Jahren, öffnen wir die Türen zu Kunst und Natur für alle.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Bienen und der Honig

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Apr 25

Mo 28
12:15 — 12:35
MUWI STARS — ONLINE

Jäger unter Wasser

Mit Dr. Hannes Lerp, Leiter der Naturhistorischen Sammlungen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Tägliche Kurzführungen zu unseren * Stars im Museum *

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste.

Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar. Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS-Rundgang in der App zu finden.


Montagstermine finden online statt: Heute wird ein Video zur Verfügung gestellt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie am 28. April hier.

Di 29
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Das Walsdorfer Kruzifix – eine Rekonstruktion für den Limburger Dom

Mit Ines Unger und Anne-Sophie Bennke, Gemälderestauratorinnen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Tägliche Kurzführungen zu unseren * Stars im Museum *

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.

Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS-Rundgang in der App zu finden.

Montagstermine finden online statt.

Wir bitten um Anmeldung.

Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
   
15:00 — 16:00
60+ FÜHRUNG

Jubliläumsführung: 200 Jahre Museum Wiesbaden

Mit Sabrina Faulstich M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 30
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Apfelzucht

Mit Fritz Geller-Grimm, Kurator Naturwissenschaft
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Tägliche Kurzführungen zu unseren * Stars im Museum *

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.

Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS-Rundgang in der App zu finden.

Montagstermine finden online statt.

Wir bitten um Anmeldung.

Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.

Mai 25

Do 01
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Sa 03
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Rund ums Ei

Mit Marius Müller, 1.StEx
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Rund ums Ei
Foto: Sebastian Drüen

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

   
12:45 — 13:15
FAMILIENFÜHRUNG

Rund ums Ei

Mit Marius Müller, 1.StEx
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
So 04
10:30 — 11:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG

„Hereinspaziert — Kunst“, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Auch an den Workshops können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Diese finden sowohl in den Ausstellungen als auch in den Ateliers des Museums statt.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Wandel in der Natur – Schmetterlinge

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
Mi 07
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Von großen und kleinen Säugetieren

Mit Dr. Hannes Lerp
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Von großen und kleinen Säugetieren

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 08
18:30 — 19:30
KUNST & RELIGION

Ausgehfertig: Hans Christiansen, Blumenstillleben mit Hortensien, 1. V. 20. Jh.

Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Limburg, mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Donnerstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
Sa 10
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert: Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
So 11
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
Mi 14
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Honig – Speise der Götter

Mit Dr. Andreas Henning, Direktor und Kurator der Ausstellung
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 15
19:00 — 20:00
ART AFTER WORK

Die Sehnsucht nach der Ferne – Landschaftsmalerei bei den Alten Meistern

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Genießen Sie den Abend bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden und anschließendem Ausklang im Museumscafé.
14,— Euro, inkl. Eintritt und einem Getränk im Trüffel Museum Café
Sa 17
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 18
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert: Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Max und Mini – ganz große und ganz kleine Tiere

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
   
15:00 — 16:00
60+

Oologische Studien – Der Ursprung liegt im Ei

Mit Ronja Zenz M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 21
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Mythos und Materie – Honig im Leben der Ayoreo

Mit Yvonne Finzler, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 22
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jugendstil im Museum Wiesbaden – Die Sammlung F.W. Neess

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
Sa 24
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 25
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Elisabeth Berninger, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Rahmen der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt
Mi 28
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Joseph Beuys und die Bienen

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 29
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Der Ursprung liegt im Ei

Mit Helena Adam B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Der Ursprung liegt im Ei

Im Rahmen der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt

Sa 31
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.