Sep 25

Do 04
17:00 — 22:00
WEINMOMENTE

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

   
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Unerkanntes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Unerkanntes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

   
19:00 — 19:00
ERÖFFNUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.
Sa 06
10:00 — 17:00
EINTRITTSFREIER SAMSTAG

Max und mini

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Max und mini

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.
So 07
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

Di 09
18:00 — 19:00
VORTRAG

Der Farmer-Geparden-Konflikt in Namibia: Lösungen aus der wissenschaftlichen Forschung

Mit Dr. Bettina Wachter Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Eintritt frei
In Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V.
Do 11
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Bewegendes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Bewegendes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

Sa 13
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frauenbilder und Mythologien im Jugendstil

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frauenbilder und Mythologien im Jugendstil

Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.

So 14
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Do 18
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Bewegendes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Bewegendes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

   
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE KURATORENFÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Dr. Roman Ziegelgänsberger
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

Sa 20
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

So 21
14:30 — 16:30
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

In den Tiefen des Meeres – Wir gestalten ein Unterwasser-Diorama

Mit Daniel Altzweig
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu In den Tiefen des Meeres - Wir gestalten ein Unterwasser-Diorama

Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, B.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Bienen und der Honig

Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.

Do 25
18:00 — 19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Unerhörtes

Mit Dr. Katharina Schlicht
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Natur trifft Literatur: Unerhörtes
Katharina Schlicht. Foto: Museum Wiesbaden

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

   
19:00 — 19:00
DOPPELERÖFFNUNG

Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 und KörperGeometrie Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 und KörperGeometrie Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart
Sa 27
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

So 28
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

Okt 25

Do 02
17:00 — 22:00
WEINMOMENTE

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.