Heute

Fr 18
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Vögel und ihre Nester

Mit Christine Kunz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bei dieser familienfreundlichen Führung geht es sicher auch um den Inhalt der Nester, die Eier. Und vielleicht entdeckt ihr auch einen Hasen während der Führung. Denn Ostern steht vor der Tür.

Apr 25

Sa 19
10:30 — 17:00
LET'S CELEBRATE X SCHLOSS FREUDENBERG

MuWi mit allen Sinnen erleben

Die Veranstaltung findet im Museum statt
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

10:30—17:00

Die Wanderbühne Freudenberg zu Gast vor dem Museum Wiesbaden

„Versäumen wir nicht, an der Freitreppe des Museums auch dem dortigen Goethe-Denkmal unsere Reverenz zu erweisen – selbst wenn uns dies angesichts dieses granitgrauen Göttervaters Zeus, den Adler unterm Arm und kokett die Toga geschürzt, schwerfallen mag… Man möchte den Giganten wieder auf menschliches Maß reduzieren sehen, möchte ihn bei einer Schwäche ertappen, möchte über ihn verdammt noch mal, lachen dürfen…“

Dietmar Grieser, Goethe in Hessen, 1982

Zum 200. Geburtstag des Museums Wiesbaden ist das Schloss Freudenberg zu Gast und schenkt einen kleinen Beitrag zur Würdigung des großen Dichters in

4 Akten:

  1. Das Wiesbadener Heilwasser – eine Verkostung
  2. Goethe verdanken wir den Bau des Landesmuseums: Alles hat mit einem Stein angefangen
  3. Goethes Fehltritt und was wir daraus lernen können
  4. Goethes Schattentheater

Gespielt wird pausenlos, es gibt kein Anfang oder Ende, jede und jeder bleibt so lange er will.

Kinder sind nicht nur willkommen, sondern durchaus erwünscht.

So 20
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Rund ums Ei

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Rund ums Ei

Heute ist Ostersonntag und daher geht es ums Ei. In unserer Sammlung haben wir ganz viele verschiedene Eier und außerdem gibt es gerade sogar eine kleine Studienausstellung, die spannende Geschichten über Eier erzählt.

   
17:30 — 19:30
MUWI GOES CALIGARI

BEUYS, 2017

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu BEUYS, 2017

Mit der Caligari Filmbühne präsentiert das Museum im April ausgewählte Filme mit Bezug zur Sammlung, Geschichte und dem aktuellen Ausstellungsthema der Biene.

In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden

Veranstaltungsort: Caligari FilmBühne, Tickets: 9,— Euro (8,— Euro ermäßigt)
Mo 21
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart
Lüning

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Unsere große Frühjahrsausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.

Mi 23
12:15 — 12:35
MUWI STARS

Die Kunst des Haiku zu Rebecca Horn's Rabenbaum

Mit Dr. Martina Brand, Öffentlichkeitsarbeit
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Kunst des Haiku zu Rebecca Horn's Rabenbaum
Rebecca Horn, Rabenbaum, Foto: Bernd Fickert

Tägliche Kurzführungen zu unseren * Stars im Museum *

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.

Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS-Rundgang in der App zu finden.

Montagstermine finden online statt.

Wir bitten um Anmeldung.

Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
Do 24
19:00 — 20:00
SZENISCHE LESUNG

Von Wiesbaden nach Hollywood — Jawlensky schreibt Galka Scheyer

Mit Gilbert Holzgang und Kathrin Reinhardt, Braunschweig
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Alexej von Jawlensky und Galka Scheyer kannten sich 23 Jahre lang. Kleine Ausschnitte aus den 350 Briefen, die sie sich schrieben, geben Aufschluss über ihre große Freundschaft, ihre Sorgen und Ideale. Fotos von Personen, Aufenthaltsorten und Kunstwerken ergänzen die ebenso aufschlussreiche wie unterhaltsame einstündige Lesung.

Sa 26
16:00 — 17:00
LET'S CELEBRATE X TECHNO SINFONICO

Jubiläumssamstag

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Die Bläser und Schlagzeuger des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden geben sich die Ehre, akustische Housemusik zu präsentieren.

   
20:00 — 02:00
200 Jahre MuWi x Schlachthof Sounds

AUSVERKAUFT: Partynacht im Museum

In Kooperation mit dem Schlachthof Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu AUSVERKAUFT: Partynacht im Museum

Der Schlachthof packt die Plattenspieler ein und zieht ins Museum Wiesbaden! Gemeinsam feiern wir 200 Jahre Museum – mit kühlen Drinks, guter Musik und einzigartiger Kulisse. Stilvoll, bunt und garantiert unvergesslich.

Für den perfekten Sound servieren euch die DJs der Partyreihe Bitter End eine mitreißende Mischung aus Indie, Rock'n Roll, 80ies und Soul. On top sorgen die beiden Dragqueens Bla Bla Fck als „Dame mit Fächer“ und Dolorosa für unerwartete Momente.

Und als wäre das nicht genug: Kommt verkleidet als euer „MuWi Star“! Ob als geschmeidiger Schmetterling, fantasievolles Fossil, Joseph Beuys mit ikonischem Hut oder als „Helene im spanischen Kostüm“ – lasst euch von der Vielfalt der Ausstellungen inspirieren. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Schlachthof Wiesbaden und dem Museum Wiesbaden – Landesmuseum für Kunst und Natur statt.

So 27
10:15 — 12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Vogelstimmen-Exkursion

Mit Ronja Zenz M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vogelstimmen-Exkursion

Treffpunkt: Mainz-Laubernheim – Riedweg Ecke Kretzerweg. Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie unter „weitere Infos“.
Kleidung: Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen (Gummistiefel, Regenjacke).

Für Kinder von 8—12 Jahren
10,— Euro je Kind
Bei Exkursionen bitten wir wegen der Aufsichtspflicht um die Begleitung eines Erwachsenen (Teilnahme für diesen kostenfrei).
Achtung: Anmeldung durch Ticketkauf bis 24.4.2025 erforderlich
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Die Bienen und der Honig

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Mi 30
20:00 — 22:00
MUWI GOES CALIGARI

Monuments Men, 2014

Mit Einführung von Dr. Peter Forster, Kustos Sammlungen 12. bis 19. Jahrhundert in der Caligari FilmBühne
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Monuments Men, 2014
Film still

Mit der Caligari Filmbühne präsentiert das Museum im April

ausgewählte Filme mit Bezug zur Sammlung, Geschichte und

dem aktuellen Ausstellungsthema der Biene.

In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden

Veranstaltungsort: Caligari FilmBühne, Tickets: 9,— Euro (8,— Euro ermäßigt)

Mai 25

Do 01
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Sa 03
10:00 — 17:00
EINTRITTSFREIER SAMSTAG

Rund ums Ei

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Rund ums Ei
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.
   
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Rund ums Ei

Mit Marius Müller, 1.StEx
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Rund ums Ei
Foto: Sebastian Drüen

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

So 04
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Wandel in der Natur – Schmetterlinge

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
Di 06
18:00 — 19:00
VORTRAG

Honiggelb, blütenweiß und enzianblau – Wie Blüten über Farbe mit Bienen kommunizieren

Mit Prof. Dr. Klaus-Rudolf Lunau, Mettmann
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb, blütenweiß und enzianblau – Wie Blüten über Farbe mit Bienen kommunizieren
Foto: Klaus Lunau

Prof. Klaus Lunau forscht seit Jahrzehnten zur Interaktion von Insekten und Blumen. Er erklärt uns, warum wir nicht nur mit ein paar Tieren und Pflanzen auskommen – und warum Zecken auch ihr Gutes haben…

Mi 07
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Von großen und kleinen Säugetieren

Mit Dr. Hannes Lerp
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Von großen und kleinen Säugetieren

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 08
17:00 — 22:00
GLYG AM LANGEN DONNERSTAG

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz

mit GLYG und Trüffel Feinkost
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

Ab jetzt jeden 1. Donnerstag im Monat, immer ab 17 Uhr.

   
19:00 — 21:00
ERÖFFNUNG

Faszination 19. Jahrhundert

Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Faszination 19. Jahrhundert
Sven Drühl, SDJM III, 2024, courtesy KÖNIG BERLIN © VG Bild-Kunst, Bonn 2025. Foto: Lepkowski Studios Berlin

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

Mi 14
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Honig – Speise der Götter

Mit Dr. Andreas Henning, Direktor und Kurator der Ausstellung
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 15
19:00 — 20:00
VORTRAG

Lass dich nicht erwischen Ketzer! Das Rätsel von Pieter Bruegels d. Ä. Imker-Zeichnung

Mit Prof. Dr. Jürgen Müller, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, TU Dresden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
19:00 — 20:00
ART AFTER WORK

Die Sehnsucht nach der Ferne – Landschaftsmalerei bei den Alten Meistern

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Genießen Sie den Abend bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden und anschließendem Ausklang im Museumscafé.
14,— Euro, inkl. Eintritt und einem Getränk im Trüffel Museum Café
Sa 17
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 18
11:00 — 17:00
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

Freier Eintritt für alle Besucher:innen

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Freier Eintritt für alle Besucher:innen

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert: Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
   
14:30 — 16:30
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

Lichtgestalten in der Kunst – Bring dein Kunstwerk zum Leuchten!

Mit Heidrun Friedl, Dipl.Ing.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.
   
15:00 — 16:00
60+

Oologische Studien – Der Ursprung liegt im Ei

Mit Ronja Zenz M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 21
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Mythos und Materie – Honig im Leben der Ayoreo

Mit Yvonne Finzler, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Sa 24
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 25
10:15 — 10:45
NATUR UNTER DER LUPE

Exkursion in den Dyckerhoff-Steinbruch

Mit Rüdiger Wandke
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Achtung: Anmeldung durch Ticketkauf sowie über r.wandke@t-online.de erforderlich!
Treffpunkt: Dyckerhoff-Steinbruch; siehe Anfahrtskizze und Anschreiben unter „weitere Infos“.

Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen (Gummistiefel, Regenjacke).
Für Kinder von 8 — 12 Jahren
10,— Euro je Kind inkl. Material und Eintritt.
Bei Exkursionen bitten wir wegen der Aufsichtspflicht um die Begleitung eines Erwachsenen (Teilnahme für diesen kostenfrei)
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert Sven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker

Mit Elisabeth Berninger, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Xenia German, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Rahmen der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt
Do 29
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Der Ursprung liegt im Ei

Mit Helena Adam B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Der Ursprung liegt im Ei

Im Rahmen der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.