Jan 25

So 26
10:15 — 12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Wärme und Temperatur

Mit Ronja Zenz M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Wärme und Temperatur

Gemeinsam forschen zu Themen aus Biologie, Geologie und Mineralogie – eine Veranstaltung der Bildung+Vermittlung in Zusammenarbeit mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde.

Für Kinder von 8 — 12 Jahren
10,— Euro je Kind inkl. Material und Eintritt.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Alison Knowles — Retrospektive

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Alison Knowles — Retrospektive

Die Retrospektive dieser außergewöhnlichen Künstlerin präsentiert das umfangreiche Werk von Alison Knowles von frühesten Arbeiten bis in die Gegenwart. Dabei wirft die Ausstellung einen Blick auf die ideellen Aspekte der Fluxus-Bewegung und der Gedanken jenes Zeitgeists, betont aber vor allem Alison Knowles' einfühlsame und poetische Kunst sowie ihren Blick auf die Welt.

Mi 29
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Fidus — ein Künstler zwischen Lebensreform und Nationalsozialismus

Mit Larissa Engler, M.A., Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Fidus — ein Künstler zwischen Lebensreform und Nationalsozialismus

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 30
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Plakatfrauen. Frauenplakate

Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« und der begleitenden Publikation ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.

Feb 25

Sa 01
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Uta Brossolet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Plakatfrauen. Frauenplakate

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

So 02
11:00 — 12:00
KONZERT

„Quintoli Anchi“ — Oboen-Quintett

Klingendes Museum: Die Sonntagsmatinée
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
„Quintoli Anchi“ – das könnte man frei aber auch übersetzen mit „Quintettchen und außerdem…“. Das „außerdem“ haben wir uns gern zu Herzen genommen – denn inzwischen bestehen wir aus neun Mitgliedern, die sich, je nach Besetzungsanforderungen, abwechseln. Unter der Leitung von Franz-Josef Wahle, Oboist im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, treffen wir uns regelmäßig im Rhein-Main-Gebiet, zum musikalischen Austausch.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Zum letzten Mal: Im Süden Afrikas

Mit Helena Adam, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Zum letzten Mal: Im Süden Afrikas

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

Mi 05
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Vom Karolinasittich

Mit Fritz Geller-Grimm, Dipl.-Biol.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Karolinasittich

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 06
18:00 — 19:00
DIALOGFÜHRUNG

Mit offenen Karten gespielt? Zur Provenienz des Gemäldes „Die Falschspieler“ von Gerard van Honthorst im Museum Wiesbaden

Mit Miriam Olivia Merz (Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen) und Dr. Simone Husemann (Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus)
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erinnern an die Opfer“
Sa 08
10:15 — 13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Landschaften im Museum entdecken

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Landschaften im Museum entdecken

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
So 09
11:00 — 12:00
KONZERT

4. Kammerkonzert

Mit Jessica Jiang und Khyra Antczak
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu 4. Kammerkonzert

Werke von Bach / Mozart / Kuhlau / Reinecke und Taffanel

   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Winterschläfer unter sich

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Winterschläfer unter sich

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

Di 11
18:00 — 19:00
VORTRAG

Das Kleinspecht-Projekt — Ergebnisse mit großen Überraschungen über den kleinsten Specht Europas

Mit Dr. Kerstin Höntsch, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Das Kleinspecht-Projekt — Ergebnisse mit großen Überraschungen über den kleinsten Specht Europas

Der Kleinspecht ist eine sehr charismatische Vogelart und begeistert alle, die das Glück haben, ihn beobachten zu dürfen. Er steht für strukturreiche Auwälder, Feldgehölze und alte Streuobstwiesen mit hohem Anteil an Totholz und nimmt in diesen Ökosystemen eine wichtige Schlüsselfunktion für viele weitere Höhlenbewohner ein.

Mi 12
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

WIN WIN – Positionen der Kunsthochschule Mainz im Museum Wiesbaden

Mit Valerie Ucke, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu WIN WIN – Positionen der Kunsthochschule Mainz im Museum Wiesbaden

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

   
20:00 — 21:00
SCHAUSPIEL

Alte Meister neu entdeckt

Staatstheater Wiesbaden im Museum
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Alte Meister neu entdeckt

Die Regisseurin Amalia Starikow, die gerade an der Schaubühne Berlin ihr Regiedebüt gab, setzt Thomas Bernhards Text über die Bedeutung von Kunst und die Dekonstruktion des Genie—Glaubens dort in Szene, wo er hingehört: Mitten in den Ausstellungsräumen des Landesmuseum Wiesbaden.

Do 13
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.

Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
Sa 15
10:15 — 13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

MuWi Masken inspiriert aus Kunst und Natur

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu MuWi Masken inspiriert aus Kunst und Natur

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
So 16
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Plakatfrauen. Frauenplakate

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Plakatfrauen. Frauenplakate

Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« und der begleitenden Publikation ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung.

   
14:30 — 16:30
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

Plakatkunst inspiriert von „Plakatfrauen. Frauenplakate“

Mit Daniel Altzweig
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Plakatkunst inspiriert von „Plakatfrauen. Frauenplakate“

Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.

Mi 19
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Früher war das Wetter besser

Mit Dr. Eric Walliser
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Früher war das Wetter besser

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 20
18:00 — 19:00
VORTRAG

Wiesbaden die Kapitale der Kalligrafie!? — Die Schriftkünstler Friedrich Poppl, Werner Schneider, Gottfried Pott.

Mit Felicitas Reusch, Kunstarche Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Wiesbaden die Kapitale der Kalligrafie!? — Die Schriftkünstler Friedrich Poppl, Werner Schneider, Gottfried Pott.

Eine Gegenüberstellung mit Proben aus den Werken bedeutender Schriftlehrenden und Studierenden an der Werkkunstschule Wiesbaden wie Johannes Boehland, Friedrich Poppl, Werner Schneider und Gottfried Pott werden im Vortrag vorgestellt.

Sa 22
10:15 — 13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Alte Meister neu entdeckt

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Alte Meister neu entdeckt

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights der Kunstsammlungen — Alexej von Jawlensky

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Highlights der Kunstsammlungen — Alexej von Jawlensky

Internationale Bedeutung besitzt die Sammlung der Klassischen Moderne vor allem durch das gut hundert Werke umfassende Konvolut des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky (1864—1941), der die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Wiesbaden verbrachte.

So 23
10:15 — 12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Mit allen Sinnen

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Mit allen Sinnen

Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Für Kinder von 8—12 Jahren
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Kinder beschränkt.

Anmeldung (bis eine Woche vorher) bei Rüdiger Wandke
Fon 0170 / 9 06 24 55 oder r.wandke@t-online.de

Falls ihr Kind trotz Anmeldung nicht teilnehmen kann, bitten wir um rechtzeitige Abmeldung.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Spitzenreiter im Tierreich

Mit Marius Müller, 1. StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Spitzenreiter im Tierreich

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

Mo 24
20:00 — 21:00
SCHAUSPIEL

Alte Meister neu entdeckt

Staatstheater Wiesbaden im Museum
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Alte Meister neu entdeckt

Die Regisseurin Amalia Starikow, die gerade an der Schaubühne Berlin ihr Regiedebüt gab, setzt Thomas Bernhards Text über die Bedeutung von Kunst und die Dekonstruktion des Genie—Glaubens dort in Szene, wo er hingehört: Mitten in den Ausstellungsräumen des Landesmuseum Wiesbaden.

Mi 26
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Ida Kerkovius

Mit Dr. Roman Zieglgänsberger
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Ida Kerkovius

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 27
19:00 — 20:00
LESUNG

Böse Bäume — ein Blick in botanische Abgründe

Mit Markus Bennemann, Autor und Wissenschaftsredakteur
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Böse Bäume — ein Blick in botanische Abgründe

Kein Wunder, dass wir Bäume so gernhaben: Schon ein kurzer Spaziergang im Wald oder Stadtpark lädt die Seele auf, das lichte Spiel der Blätter vertreibt düstere Gedanken. Doch egal ob heimische Buche oder exotischer Götterbaum: Bäume haben auch eine finstere Seite, die kaum jemand richtig kennt. Sie bestehlen, töten und verstümmeln einander – oder tun sich im ewigen Kampf um Licht, Wasser und Nährstoffe noch Unglaublicheres an!

Mär 25

Sa 01
10:00 — 17:00
EINTRITTSFREIER SAMSTAG

Farben zum Tarnen — Warnen — Werben

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Kommen Sie und entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.
Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.
   
12:00 — 12:30
FAMILIENFÜHRUNG

Farben zum Tarnen — Warnen — Werben

Mit Marius Müller, 1.StEx
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
Mi 05
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Neues aus der Bibliothek

Mit Fritz Geller-Grimm, Dipl.-Biol.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
   
20:00 — 21:00
SCHAUSPIEL

Alte Meister neu entdeckt

Staatstheater Wiesbaden im Museum
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Regisseurin Amalia Starikow, die gerade an der Schaubühne Berlin ihr Regiedebüt gab, setzt Thomas Bernhards Text über die Bedeutung von Kunst und die Dekonstruktion des Genie—Glaubens dort in Szene, wo er hingehört: Mitten in den Ausstellungsräumen des Landesmuseum Wiesbaden.
Do 06
19:00 — 21:00
ERÖFFNUNG

Eröffnung „Honiggelb — Die Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart“ und „Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte“

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Eröffnen Sie mit uns die beiden Ausstellungen.
Sa 08
10:15 — 13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Stillleben bei den Alten Meistern ergründen und selbst eines malen

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
So 09
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Di 11
18:00 — 19:00
VORTRAG

Vom Kontinent in den Ozean — der Weg des Siliciums über das Rheinische Schiefergebirge

Mit Prof. Dr. Michael Tatzel Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum Abt. Sedimentologie/Umweltgeologie
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Do 13
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 16
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Pioniere der abstrakten Kunst: Ida Kerkovius und Adolf Hölzel

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
14:30 — 16:30
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

Kunst zum Spielen! Bienen — Memory selbstgemacht

Mit Heidrun Friedl, Dipl.Ing.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.
Di 18
15:00 — 16:00
60+

Honiggelb: Die Biene in der Kunst — Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
   
19:00 — 21:00
PREVIEW UND GESPRÄCH

Filmdokumentation Frank Brabant — Sammler und Mäzen

Mit Andreas Clarysse und Frank Brabant
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Eine Veranstaltung der Freundes des Museums Wiesbaden
Mi 19
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Die bedrohte Vogelwelt Neuseelands

Mit Marco Wanke, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler:innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 20
19:00 — 20:30
ART AFTER WORK

Bilder im Dialog. Wahlverwandtschaften und alte Bekannte in den „neuen“ Alten Meistern

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Genießen Sie den Abend bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden und anschließendem Ausklang im Museumscafé.
14,— Euro, inkl. Eintritt und einem Getränk im Trüffel Museum Café
Sa 22
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
So 23
10:15 — 12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Mit allen Sinnen — Orientierung und Navigation

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.
Für Kinder von 8—12 Jahren
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Kinder beschränkt.

Anmeldung (bis eine Woche vorher) bei Rüdiger Wandke
Fon 0170 / 9 06 24 55 oder r.wandke@t-online.de

Falls ihr Kind trotz Anmeldung nicht teilnehmen kann, bitten wir um rechtzeitige Abmeldung.
   
11:00 — 12:00
ERÖFFNUNG

Max und Mini — Studienausstellung

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Rekorde in der Tierwelt faszinieren nicht nur Kinder. Wer ist das größte Tier, wer das Kleinste und wer landet im Tierquartett? Von der größten Zelle und dem größten Landtier bis zum kleinsten Reptil gilt es über die natürlichen Grenzen von Groß und Klein nachzudenken. Eine Giraffe vermag am Boden zu trinken ohne ohnmächtig zu werden, eine nur Millimeter kleine Leber kann den Stoffwechsel des Zwergchamäleons aufrechterhalten. Finden Sie Ihre eigenen Grenzen!
Mi 26
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Bienengift und Liebesschmerz — Honiggelb. Die Biene in der Kunst

Mit Dr. Andreas Henning, Direktor und Kurator der Ausstellung
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Do 27
19:00 — 20:00
LESUNG

Bühne frei für die Biene

Mit Armin Nufer, Schauspieler und Sprecher, Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Von Honigbienen, Wildbienen und Bienenprinzessinnen, von Drohnen und Arbeiter*innen, von der Notwendigkeit und Nützlichkeit eines jeden Bienenlebens. Wie wird es den Menschen ergehen, wenn es immer weniger Bienen gibt? Was macht die Biene so besonders? Wer liebt sie, wer vernichtet sie? Die Biene braucht die Menschen nicht, aber die Menschen brauchen die Bienen. Sachtexte, Infos und Literatur zu einem für uns so wichtigen Lebewesen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Freunden des Museum Wiesbaden e. V.
So 30
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Tierische Weltreise

Mit Hannah Westley, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Tierische Weltreise

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.