Jugendstiljahr Wiesbaden

2019/20

29 Jun 19

Kurhaus Wiesbaden, Muschelsaal. Foto: Stephan Richter

Jugendstiljahr Wiesbaden 2019/2020

Dank der Schenkung der bedeutendsten deutschen Privatsammlung des Jugendstils und Symbolismus durch Ferdinand Wolfgang Neess befindet sich das Landesmuseum Wiesbaden mit einem Schlag auf einer Höhe mit den führenden Museen des Jugendstils in Europa. Gemeinsam mit Darmstadt und Bad Nauheim bereichert Wiesbaden zukünftig die Landkarte des Jugendstils in Hessen und in Europa. Anlass und Grund genug, um in Wiesbaden das Jahr des Jugendstils aus­zurufen und zu fragen, wieviel Jugendstil fand und findet sich in unserer Stadt. Gelebt für und vom Kaiser war Wiesbaden um 1900 sicherlich nicht die Stadt, die man mit diesem neuen Kunststil in Verbindungen bringen konnte.

Nun ist es an der Zeit diesen Mythos zu hinterfragen. Um die Jahrhundertwende befand sich Wiesbaden als Weltkurstadt in voller Blüte und war durchaus offen für die zeitgleichen Künstler des Jugendstils und des Art Nouveau, die in Europa mit neuen und verspielten Formen, Motiven, Klängen und Tänzen den Aufbruch in ein neues Jahrhundert wagten. Knapp 100 Jahre später greifen Wiesbadener Institutionen die Idee dieser fast zwei Jahrzehnte anhaltenden Epoche auf und bieten mit vielfältigen Veranstaltungen Einblicke in diese vom Aufbruch geprägte Zeit.

Die Epoche

Der Jugendstil ein internationales Phänomen an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert. Ausgehend von Großbritannien als Arts and Crafts movement, in Frankreich und Belgien bekannt als Art Nouveau, in Wien als Secessionsstil und in Spanien als Modernismo ist er als gesamteuropäische Bewegung zu verstehen. Der Jugendstil forderte eine ihrer eigenen Zeit angemessene Kunst und wollte sich nicht länger an vorangegangenen Stilen und Strömungen ausrichten. Der Schriftzug an der Fassade des Wiener Secessionsgebäudes bringt diesen Imperativ in goldenen Lettern auf den Punkt: „Der Zeit ihre Kunst – Der Kunst ihre Freiheit“. Geboren aus der Dynamik der Natur und der Kraft der Jugend, wurden dem Formenvokabular der Natur schwungvolle, elegante Linien entlehnt, die als Coup de Fouet (Peitschenschlag) stilprägend wurden. Neben der äußerlichen Erscheinung von Fauna und Flora studierten die Künstler intensiv naturwissenschaftliche Traktate ihrer Zeit, um die in der Natur wirkenden Gesetze von Wachstum und Verwandlung selbst zum Thema ihrer Werke zu machen. Die Kunst der Jahrhundertwende griff aber auch die Schattenseiten des Daseins in Form des Symbolismus mit einer abgründigen Ästhetik des Verfalls, des Mythischen und Rätselhaften auf.

Jugendstil in Wiesbaden

Wiesbaden trägt den Ruf als „Stadt des Historismus“ – trotzdem hinterließ die neue Kunstrichtung ihre Spuren im Stadtbild. Der Jugendstil fällt zusammen mit Wiesbadens goldenen Jahren als „Weltkurbad“ zu Ende des 19. Jahrhunderts. Besonders die das Stadtbild prägende, skulptural verzierte Architektur und die überall anzutreffende florale Bauornamentik bezeugen den Einfluss des Jugendstil auf die Weltkurstadt. Bedeutende Bauten des Jugendstils sind Krematorium, Palasthotel, Kurhaus, Kaiser-Friedrich-Wilhelm Therme, Gebäude des Wiesbadener Kuriers, das Weiße Haus in der Bingertstraße und viele weitere Orte, die es zu entdecken gilt.

Programm

Feiern Sie das Jugendstiljahr Wiesbaden 2019–2020 mit uns und entdecken Sie Wiesbaden von einer neuen Seite. Von den bildenden Künsten über Theateraufführungen, Filmreihen und Konzerte bis hin zu thematischen Stadtführungen erwartet Sie ein vielfältiges Rahmenprogramm. 

Programmheft (Download PDF)

Kalender

Jul 25

Mi 23
12:15 —12:35
MUWI STARS

Richard Serra, Deflected Glass over Neon, 1969

Mit Dr. Jörg Daur, Kustos moderne und zeitgenössische Kunst

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 24
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frauenbilder im Jugendstil: femme fleur, femme fragile, femme fatale

Mit Monika Öchnser, M.A.
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
Sa 26
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Malen wie die Höhlenmaler in der Eiszeit — nach Impulsen des Themenraumes „Zeit“

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. JahrhundertSven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Fabienne Müller, M.A.

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 27
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Installationen von Rebecca Horn im Museum Wiesbaden

Mit Katharina Hadding, M.A.
Eine Künstlerinnenraum zu Rebecca Horn erwartet Sie im Museum Wiesbaden. Ganze Werkkomplexe versammeln sich hier. Tauchen Sie ein in die mystische, symbolstarke und sinnliche Welt der international bekannten Künstlerin.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

In den Tiefen des Meeres

Mit Christine Kunz, B.Sc.

An diesem Sommertag erwartet Sie mit dem Thema Meer ein erfrischendes Erlebnis. In unseren Klimatisierten Räumen wird die Führung in die Tiefen des Meeres wie ein Ausflug in eine andere Welt.

4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Mi 30
12:15 —12:35
MUWI STARS

Transatlantische Invasion: Der Ochsenfrosch erobert Europa

Mit Konrad Lipowski, M.Sc.
Ochsenfrosch in der Sammlung des Museums Wiesbaden

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 31
14:00 —18:00
JUGEND-SOMMER- SPECIAL

„Misch mit! – KUNSTWERKSTATT“

Mit Heidrun Friedl

Für Teilnehmer:innen von 12 – 16 Jahren

Misch mit! In der Ferien-Kunstwerkstadt kannst du dich und deine Lieblings Mal-, Schreib- & Zeichentechniken ausprobieren.

Wir stellen selber Farbe her, mischen spannende Farbklänge und treffen den richtigen Ton – und den perfekten Bildausschnitt mit dem Bildsucher. Wie geht das „Sehen durch die Hand“?

Lass dich durch Experimentieren mit Materialien, Farben, Linien und den ein oder anderen Lifehack künstlerisch überraschen! Und das alles inspiriert von den Farbmalern und der Formenvielfalt in den Sammlungen im Museum Wiesbaden.

Skizzenbuch erwünscht, falls vorhanden! Bitte unempfindliche Kleidung mitbringen.

   
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden

Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de

Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. JahrhundertSven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Blanche Priel, M.A.

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit u?ber zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

4,— Euro, zzgl. Eintritt

Aug 25

Sa 02
10:00 —17:00
EINTRITTSFREIER SAMSTAG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.
   
11:00 —15:00
MALTISCH

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Heidrun Friedl, Dipl. Ing.
Gemeinsam selbst kreativ werden.
Eintritt frei
   
12:00 —12:30
KINDERFÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

3,— Euro, Kinder frei
   
12:45 —13:15
KINDERFÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
3,— Euro, Kinder frei
So 03
10:30 —11:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG

„Hereinspaziert — Kunst“, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Auch an den Workshops können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Diese finden sowohl in den Ausstellungen als auch in den Ateliers des Museums statt.
Eintritt frei
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

work comes out of work — Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard Serra

Mit Jessica Neugebauer, M.A.

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Von wem ist dieses Ei?

Mit Christine Kunz, B.Sc.
Mit einem befruchteten Ei beginnt das Leben zahlreicher Organismen. Und so stehen die Vielgestaltigkeit und die unterschiedlichen Funktionen des Eis im Fokus dieser Ausstellung.
4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Mi 06
12:15 —12:35
MUWI STARS

1945: Museum Wiesbaden als Central Collecting Point

Mit Sabine Weber, B.A.

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 07
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
17:00 —22:00
WEINMOMENTE

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

Ab jetzt jeden 1. Donnerstag im Monat, immer ab 17 Uhr.
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Blanche Priel, M.A.
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet. Die Ausstellung zeigt ca. 35 zum Teil sehr großformatige Werke von Sven Drühl vorwiegend aus den Jahren 2018 bis 2025 aus drei unterschiedlichen Serien. Drühl studierte Kunst und Mathematik in den 1990er Jahren in der Hochphase der Postmoderne-Debatte im Kunstkontext.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
Sa 09
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Einhörner, Prinzessinnen, Nymphen und andere Märchengestalten im Jugendstil entdecken, malen und zeichnen

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jugendstil in Wiesbaden — Die Sammlung F.W. Neess

Mit Elisabeth Berninger, M.A.

Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 10
10:15 —12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Exkursion: Goldwaschen im Rhein

Mit Rüdiger Wandke
Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.
Für Kinder von 8 — 12 Jahren. 10,— Euro je Kind inkl. Material und Eintritt. Anmeldung bis spätestens 30.07.2025. Bei Exkursionen ist wegen der Aufsichtspflicht die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich (Teilnahme für diesen kostenfrei).
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19.Jahrhundert – Sven Drühl: Künstler-Sammler-Theoretiker

Mit Fabienne Müller, M.A.
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb – Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Ronja Zenz M.Sc.
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
Mi 13
12:15 —12:35
MUWI STARS

Karl von Frisch

Mit Fritz Geller Grimm, Dipl. Biol.
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 14
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
18:00 —19:00
VORTRAG

Ei, Ei – Zur Kulturgeschichte des Eis

Mit Dr. Birgit Scheps-Bretschneider Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Birgit Scheps-Bretschneider und ihr Mann Klaus Glöckner besitzen eine eigene Sammlung zum Osterhasen, die auch Teil einer großen Wanderausstellung ist und seit vielen Jahren in gnaz Deutschland zu Gast ist.

Eintritt frei In Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V.
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Alexej von Jawlensky und sein künstlerisches Umfeld

Mit Monika Öchsner, M.A.
Internationale Bedeutung besitzt die Sammlung der Klassischen Moderne vor allem durch das gut hundert Werke umfassende Konvolut des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky (1864—1941), der die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Wiesbaden verbrachte.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
Sa 16
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Schnecken, Muscheln & Seesterne erkunden: Wir erstellen ein kleines Zeichenbüchlein

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Alte Meister- neu kuratiert: Die Idee der „Störer“

Mit Katharina Hadding, M.A.
Entdecken Sie zeitgenössische Werke in der Sammlung der Alten Meister.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 17
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

work comes out of work – Dirk Reinartz/ Richard Serra

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
14:30 —16:30
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

Samen im Taxi unterwegs

Mit Heidrun Friedl, Dipl. Ing.

Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.

Erwachsene 5,— Euro, Kinder frei
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, B.A.
Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.
4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Di 19
15:00 —16:00
60+

Faszination 19.Jahrhundert – Sven Drühl: Künstler-Sammler-Theoretiker

Mit Uta Brossolet-Becker

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.

4,— Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
Mi 20
12:15 —12:35
MUWI STARS

Jawlenskys „Variationen über ein landschaftliches Thema“

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 21
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
16:30 —18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jugendstil in Wiesbaden – Die Samlung F.W. Neess

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
Sa 23
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Wir gestalten unser eigenes Stillleben nach Anregung durch die „Alten Meister“

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet. Die Ausstellung zeigt ca. 35 zum Teil sehr großformatige Werke von Sven Drühl vorwiegend aus den Jahren 2018 bis 2025 aus drei unterschiedlichen Serien. Drühl studierte Kunst und Mathematik in den 1990er Jahren in der Hochphase der Postmoderne-Debatte im Kunstkontext.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 24
10:15 —12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Exkursion: Goldwaschen im Rhein

Mit Rüdiger Wandke

Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Für Kinder von 8 — 12 Jahren. 10,— Euro je Kind inkl. Material und Eintritt. Anmeldung bis spätestens 30.07.2025. Bei Exkursionen ist wegen der Aufsichtspflicht die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich (Teilnahme für diesen kostenfrei).
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights der Kunstsammlungen

Mit Elisabeth Berninger, M. A.
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

In den Tiefen des Meeres

Mit Christine Kunz, B.Sc.

Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.

4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Mi 27
12:15 —12:35
MUWI STARS

Geht es auch ohne Ei?

Fritz Geller-Grimm

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 28
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
16:30 —18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
19:00 —20:00
VORTRAG

Maria Sibylla Merians Weg in die Tropen

Mit Fritz Geller-Grimm, Diplom-Biologe und Kurator

Das Museum Wiesbaden, Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur, verfügt über die einzig bekannten Tierpräparate aus den Händen von Maria Sibylla Merian (1647–1717).

Eintritt frei In Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V.
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Rebecca Horn im Museum Wiesbaden

Mit Blanche Priel, M.A.
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
Sa 30
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Landschaftsmalerei gegenübergestellt – Von den Alten meistern bis zur Klassischen Moderne

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

work comes out of work – Dirk Reinartz/ Richard Serra

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 31
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert – Sven Drühl: Künstler-Sammler-Theoretiker

Mit Sabine Weber, B.A.
Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, M.A.
Erfahrt mehr über dieses tolle Tier, es kann nicht nur summen und Honig sammeln.
4,— Euro zzgl. Eintritt, Kinder frei

Sep 25

Mi 03
12:15 —12:35
MUWI STARS

Max Pechstein im Museum Wiesbaden

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 04
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
16:30 —18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
17:00 —22:00
WEINMOMENTE

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

Ab jetzt jeden 1. Donnerstag im Monat, immer ab 17 Uhr.
   
18:00 —19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Unerkanntes

Mit Dr. Katharina Schlicht

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
19:00 —19:00
ERÖFFNUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.
Eintritt frei
Sa 06
10:00 —17:00
EINTRITTSFREIER SAMSTAG

Max und mini

Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Entdecken Sie die Vielfalt in unseren Sonderausstellungen und Dauerpräsentationen.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.
   
11:00 —15:00
MALTISCH

Max und mini

Mit Helena Adam, B.Sc.
Gemeinsam selbst kreativ werden.
Eintritt frei
   
12:00 —12:30
KINDERFÜHRUNG

Max und mini

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
3,— Euro, Kinder frei
   
12:45 —13:15
KINDERFÜHRUNG

Max und mini

Mit Marius Müller, 1.StEx LA
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
3,— Euro, Kinder frei
So 07
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Max und mini – ganz große und ganz kleine Tiere

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.
4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Di 09
18:00 —19:00
VORTRAG

Der Farmer-Geparden-Konflikt in Namibia: Lösungen aus der wissenschaftlichen Forschung

Mit Dr. Bettina Wachter Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin
Eintritt frei In Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V.
Mi 10
12:15 —12:35
MUWI STARS

Kriechende Winzlinge und Riesen

Mit Fritz Geller-Grimm, Dipl.-Biol.
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 11
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
16:30 —18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
18:00 —19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Bewegendes

Mit Dr. Katharina Schlicht

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
18:30 —19:30
KUNST & RELIGION

MASSWERK Paula Modersohn-Becker Kopf eines blonden Mädchens mit Zöpfen, um 1905

Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Limburg, mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Donnerstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
3,— Euro, inkl. Eintritt Anmeldung nicht erforderlich
Sa 13
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Wie Bilder ins Museum kommen – in der Ausstellung „Feininger, Münter, Modersohn-Becker..“ erfahren und dazu eigene entwickeln

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frauenbilder und Mythologien im Jugendstil

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A.

Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 14
10:30 —11:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG

Hereinspaziert – Kunst, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Auch an den Workshops können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Diese finden sowohl in den Ausstellungen als auch in den Ateliers des Museums statt.
Eintritt frei
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Jessica Neugebauer, M.A.

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Helena Adam, B.Sc.

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
Di 16
15:00 —16:00
60+

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

Mit Uta Brossolet-Becker
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet das Museum Wiesbaden einmal im Monat eine spezielle Führung für Besucher:innen der Altersgruppe 60+ an. Dabei werden in den Ausstellungsräumen auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
4,— Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich Nähere Informationen: 0611 / 31 26 31
   
15:30 —17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren. Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt. Einzeltermine jeweils 16,— Euro Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de
   
18:00 —19:00
VORTRAG

Monströses und Zerbrechliches – Die Mehrdeutigkeit der Natur in Darstellungen des Jugendstils

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Eintritt frei
Mi 17
12:15 —12:35
MUWI STARS

„Das menschliche Maß: Donald Judd, Untitled (Seven Cubes)“

Mit Dr. Jörg Daur, Kustos Zeitgenössische Moderne
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 18
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
16:30 —18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
18:00 —19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Bewegendes

Mit Dr. Katharina Schlicht

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
18:30 —20:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren. Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt. Einzeltermine jeweils 16,— Euro Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de
   
19:00 —20:00
ÖFFENTLICHE KURATORENFÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Dr. Roman Ziegelgänsberger

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
Sa 20
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Tiere mit außergewöhnlichen Fähigkeiten in den Themenräumen der Natur ergründen und dazu ein Pop-Up gestalten

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.

Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt

Mit Sabrina Faulstich, M.A.

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein prägen die Sammlung und repräsentieren den deutschen Expressionismus mit den Gruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein und Ilona Singer sowie bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll und Milly Steger ergänzen die Sammlung. Die Ausstellung zeigt die über hundertjährige Geschichte der „Abteilung Klassische Moderne“ im Museum Wiesbaden und beleuchtet die Rolle von Schenkungen und Stiftungen sowie die museale Arbeit dahinter.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
So 21
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Wege der Abstraktion – Von Jawlensky bis zu Positionen der Gegenwart

Mit Fabienne Müller, M.A.
Jawlensky gehörte zu den großen russischen Malern, die das Gesicht der Kunst unseres Jahrhunderts entscheidend prägten. Gerade im Exil, und noch vermehr in seinem Spätwerk wird die Abstraktion immer stärker in seinen Gemälden.
4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
14:30 —16:30
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

In den Tiefen des Meeres – Wir gestalten ein Unterwasser-Diorama

Mit Daniel Altzweig

Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen.

Erwachsene 5,— Euro, Kinder frei
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Die Bienen und der Honig

Mit Sabine Weber, B.A.

Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.

4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Di 23
15:30 —17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren. Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt. Einzeltermine jeweils 16,— Euro Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de
Mi 24
12:15 —12:35
MUWI STAR NATUR

Von Inselgiganten und -zwergen

Mit Katriina Ott, M.Sc.
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten wir eine spannende Kurzführung zu wechselnden Themen an. Dabei werden sowohl Werke aus den Kunstsammlungen als auch Exponate der Naturhistorischen Sammlung vorgestellt. Besonders daran ist, zum einen, dass Mitarbeiter:innen aus allen Abteilungen ihre ausgewählten Stücke präsentieren und zum anderen, dass es nicht immer eine klassische Führung sein wird – eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Natur aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
4,— Euro, inkl. Eintritt
Do 25
16:30 —18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre Einzeltermin 25,— Euro 4-Termine-Ticket 80,— Euro Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich-wiesbaden.de
   
16:30 —18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
18:00 —19:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Natur trifft Literatur: Unerhörtes

Mit Dr. Katharina Schlicht

Unter dem Motto „Natur trifft Literatur“ verbindet Dr. Katharina Schlicht Exponate der Naturhistorischen

Sammlung mit literarischen Beobachtungen und Phantasien unterschiedlicher Epochen und Kulturen. So eröffnen sich besondere – erheiternde, berührende und erstaunliche – Perspektiven auf die Exponate, aber auch zu manchem literarischen Text.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
18:30 —20:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren. Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt. Einzeltermine jeweils 16,— Euro Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de
   
19:00 —19:00
DOPPELERÖFFNUNG

Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 und KörperGeometrie Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart

Eintritt frei
Sa 27
10:00 —17:00
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

TAG 1: Zweitägiger Praxisworkshop: Kleine Näpfchen – große Wirkung – Aquarellmalerei

Mit Michael Müller-Ahlheim und Christine Scholzen, StR'in
Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de/lehrkraefte
   
10:15 —13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Märchenhafte Gestalten, geheimnisvolle Tiere und rankende Pflanzen im Jugendstil entdecken und dazu ein Plakat gestalten

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.

Kalender: Anmeldung unter schule@museum-wiesbaden.de

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
19:30 —20:30
LESUNG

Graphic Novel Veranstaltung im Rahmen der Wiesbadener Literaturtage NICOLAS MAHLER, JAROMÍR 99 Kafka goes Comic

Eine Veranstaltung des Kulturamts Wiesbaden in Kooperation mit Museum Wiesbaden
An diesem Abend dreht sich fast alles um Comics. Die österreichischen Künstler Nicolas Mahler und Jaromír 99 sind Meister ihres Fachs und langjährige Freunde von Jaroslav Rudiš. Alle drei teilen ihre Begeisterung für Franz Kafka: Mahler zeichnete die Kafka-Biographie „Komplett Kafka“, Jaromír 99 die Graphic Novel „Das Schloss“. Gemeinsam haben sie auch Bücher veröffentlicht, etwa „Nachtgestalten“, „Alois Nebel“ und „Weihnachten in Prag“. Neben Kafka stehen auch Literatur, Prag, Wien und viele weitere Themen auf dem Programm – beste Unterhaltung ist garantiert.
VVK €13 / ermäßigt €10 zzgl. VVG, Abendkasse €15 / ermäßigt €12 Vorverkauf ab 11. August 2025 unter wiesbaden.de/literaturtage oder Tourist Info Wiesbaden
So 28
10:00 —17:00
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

TAG 2: Zweitägiger Praxisworkshop: Kleine Näpfchen – große Wirkung – Aquarellmalerei

Mit Michael Müller-Ahlheim und Christine Scholzen, StR'in
Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de/lehrkraefte
   
10:15 —12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Flitzende Spülbürsten

Mit Rüdiger Wandke
Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.
Für Kinder von 8 — 12 Jahren. 10,— Euro je Kind inkl. Material und Eintritt. Anmeldung bis spätestens 30.07.2025. Bei Exkursionen ist wegen der Aufsichtspflicht die Begleitung eines Erwachsenen erforderlich (Teilnahme für diesen kostenfrei).
   
11:00 —12:00
KONZERT

Sonntsmatinée: Scheherazade – 1001 Nacht

Eine Veranstaltung des Vereins der Freunde des Museum Wiesbaden
   
14:00 —15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Faszination 19. Jahrhundert. Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.

Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet.

4,— Euro, zzgl. Eintritt
   
15:00 —16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Tierische Weltreise

Mit Christine Kunz, B.Sc.
Was lebt, bewegt sich, sei es im Wasser, auf dem Land oder in der Luft. In der Ausstellung können die Besucher:innen ganz dicht an freiplatzierte Schaustücke herantreten und die Kraft und Eleganz der Tiere beim Schwimmen, Laufen und Fliegen erleben.
4,— Euro, zzgl. Eintritt, Kinder frei
Mo 29
15:30 —17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren. Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt. Einzeltermine jeweils 16,— Euro Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de

Okt 25

Do 02
17:00 —22:00
WEINMOMENTE

Wein und Fingerfood auf dem Museumsvorplatz mit GLYG und Trüffel Feinkost

Das GLYG sorgt mit feinen Weinen aus der Region für Glygsmomente auf dem Museumsvorplatz. Dazu gibt es Fingerfood von unserem Trüffel Museumscafé. Wie immer ist das Museum am „Langen Donnerstag“ bis 21 Uhr geöffnet und lädt bei ermäßigtem Eintritt (ab 18 Uhr) zu einer Schlendertour durch Kunst und Natur ein.

Ab jetzt jeden 1. Donnerstag im Monat, immer ab 17 Uhr.

Weitere Termine

Teilnehmende Institutionen Jugendstiljahr Wiesbaden 2019 / 2020 

Museum Wiesbaden.svg
Stadt Wiesbaden Kulturamt.svg

Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.