Heute

Sa 22
10:15 — 13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Menschenbildern der Kunstsammlungen auf der Spur: Was verraten sie uns über sich und ihre Zeit?

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.

Mär 25

So 23
10:15 — 12:45
NATUR UNTER DER LUPE

Mit allen Sinnen — Orientierung und Navigation

Mit Ronja Zenz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Mit allen Sinnen — Orientierung und Navigation

Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Für Kinder von 8—12 Jahren
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Kinder beschränkt.
   
11:00 — 12:00
ERÖFFNUNG

Max und Mini — Studienausstellung

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Max und Mini — Studienausstellung

Rekorde in der Tierwelt faszinieren nicht nur Kinder. Wer ist das größte Tier, wer das Kleinste und wer landet im Tierquartett? Von der größten Zelle und dem größten Landtier bis zum kleinsten Reptil gilt es über die natürlichen Grenzen von Groß und Klein nachzudenken. Eine Giraffe vermag am Boden zu trinken ohne ohnmächtig zu werden, eine nur Millimeter kleine Leber kann den Stoffwechsel des Zwergchamäleons aufrechterhalten.

Finden Sie Ihre eigenen Grenzen!

   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frauenbilder im Jugendstil

Mit Sabine Weber, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Mit über 500 Objekten bildet die Sammlung F. W. Neess einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils und führen beispielhaft vor, in welcher Qualität und Stilhöhe die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftrat.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Honiggelb — Die Bienen und der Honig

Mit Marius Müller, 1. StEx LA
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.
Di 25
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt.
Einzeltermine jeweils 16,— Euro

Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de
Mi 26
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Bienengift und Liebesschmerz — Honiggelb. Die Biene in der Kunst

Mit Dr. Andreas Henning, Direktor und Kurator der Ausstellung
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Bienengift und Liebesschmerz — Honiggelb. Die Biene in der Kunst

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Do 27
16:00 — 18:15
JUNGE VHS

Zeichnen und Malen im Museum

Mit Heidrun Friedl, Dipl.Ing.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Ein Kurs für Kinder von 8—12 Jahren Kooperationsveranstaltung der VHS Wiesbaden und des Museums Wiesbaden Dies ist ein Kurs für alle, die Freude am Forschen und Entdecken haben. Experimentieren macht Wissen erfahrbar. Das Museum mit seinen vielseitigen Ausstellungen bietet dafür die perfekte Grundlage. Spielerisch können naturwissenschaftliche Sachverhalte beobachtet und verstanden werden. Wir tauchen ab in wundervolle Unterwasserwelten und begeben uns auf eine Reise um die Welt, bei der es verschiedene Tiere zu entdecken gibt. Mit Experimenten und Mikroskopen gehen wir den Fragen nach: Wie bewegen sich Tiere fort? Wie nehmen sie die Welt wahr? Wie passen sie sich an ihre Umwelt an — in Wasser und Luft und auf der Erde? Bitte unempfindliche Kleidung mitbringen!
Ein Kurs für Kinder von 8—12 Jahren
5 Nachmittage, ab 27 Feb 2025
Do 16:00 — 18:15 Uhr
86,— Euro, inkl. Material
   
16:30 — 18:30
ZEICHENZEIT

Kreatives Zeichnen für Kinder

Mit Leo [ Kirstin Pflaum — ideenReich Kreativwerkstatt in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Vielfalt der Natur fasziniert Menschen seit jeher. Sie befördert unsere Kreativität und prägt unser Kunstschaffen. Auch wir lassen uns von Natur und Kunst inspirieren und erkunden mit Papier und Stiften in kleinen Gruppe jeden Donnerstag die Ausstellungen im Museum Wiesbaden. Dabei stehen die Lust am Ausprobieren, die Freude am Zeichnen und der Spaß am bildnerischen Gestalten im Mittelpunkt des Kurses. Wir verbinden das klassisch zeichnerische Naturstudium von Pflanzen, Tieren, Objekten und Kunstwerken mit fantasievollen oder künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen. Webseite: (mehr Infos) www.kirstin-pflaum.de
Kinder & Jugendliche ab 8 bis 12 Jahre

Einzeltermin 25,— Euro
4—Termine—Ticket 80,— Euro
Für Geschwister ermäßigt 22,— Euro

Verbindliche Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung: hallo@ideenreich—wiesbaden.de
   
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren, jeden Donnerstag 16:30—18:30 Uhr, 65,— Euro pro Halbjahr, Anmeldung unter: jugendkunstclub@gmail.de
   
18:30 — 20:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin FH — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und —methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 96,— Euro; bei Buchung eines Kursblocks gibt es Rabatt.
Einzeltermine jeweils 16,— Euro

Anmeldung unter: 0171 / 582 51 95 oder kontakt@katja—rosenberg.de
   
19:00 — 20:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.

   
19:00 — 20:00
LESUNG

Bühne frei für die Biene

Mit Armin Nufer, Schauspieler und Sprecher, Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Bühne frei für die Biene

Von Honigbienen, Wildbienen und Bienenprinzessinnen, von Drohnen und Arbeiter*innen, von der Notwendigkeit und Nützlichkeit eines jeden Bienenlebens. Wie wird es den Menschen ergehen, wenn es immer weniger Bienen gibt? Was macht die Biene so besonders? Wer liebt sie, wer vernichtet sie? Die Biene braucht die Menschen nicht, aber die Menschen brauchen die Bienen.

Sachtexte, Infos und Literatur zu einem für uns so wichtigen Lebewesen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Freunden des Museum Wiesbaden e. V.

Sa 29
10:15 — 13:00
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Expedition ins Tierreich der Rekorde in der Studienausstellung „Max Und Mini“

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Im Fokus steht ein Thema aus Kunst oder Natur. Nach einer spannenden Entdeckungstour arbeiten die Kinder künstlerisch unter fachkundiger Leitung von Irene Ursula Schwetz. Um 13:30 Uhr werden die Werke präsentiert!
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Expressionismus im Museum Wiesbaden: Beckmann, Kirchner, Jawlensky, Werefkin & Co.

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Entdecken Sie die Highlights der Klassischen Moderne im Museum Wiesbaden
So 30
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Tierische Weltreise

Mit Hannah Westley, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Tierische Weltreise

Diese Führung richtet sich an unsere jungen Gäste.

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.