Heute

So 04
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Katharina Hadding, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf die Neue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Highlights Dauerausstellung Natur

Mit Cosima Wintermeyer, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Jun 23

Di 06
15:00 — 17:00
LEHRER:INNENFORTBILDUNG

Jugendstil digital — Der Jugendstilizer

Mit Jana Dennhard M.A. und Christine Scholzen, StR
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Jugendstil digital — Der Jugendstilizer

Einführung in das neue Tool und den Themenraum „Experiment Ornament“

   
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf die Neue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
17:30 — 18:30
KUNST & RELIGION

„Coolness“ – Oskar Zwintscher, Bildnis einer Dame mit Zigarette, 1904

Referenten: Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin Dr. Stefan Scholz, kath. Theologe
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
KUNSTverstehen und WELTverstehen treten in dieser Veranstaltungsreihe in einen Dialog miteinander. An einem Dienstagabend im Monat steht ein Kunstwerk des Wiesbadener Museums im Mittelpunkt. Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin, und Dr. Stefan Scholz, Theologe, gestalten gemeinsam diese Veranstaltungen. Die dem Kunstwerk eigenen Aussagen zu Gott, Welt und Mensch, zur ganzen Bandbreite existentieller Fragen, die uns als Menschen berühren, bieten den Besuchenden eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Kunst und Glaube sind wesensnotwendig aufeinander bezogen; sie befruchten einander und geben sich wechselseitig Impulse der Wirklichkeitsverarbeitung. Beide, Glaube und Kunst, stehen heute in einem Weltbezug.
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Mi 07
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Bauen mit Lehm

Mit Lisa Schwarz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Bauen mit Lehm

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 08
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Alexej von Jawlensky und sein künstlerisches Umfeld

Mit Stella Seifert, Univ.Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Leben aus Lehm

Mit Cosima Wintermeyer, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Leben aus Lehm

Lehm als Baustoff haben zahlreiche Tiere entdeckt und auch der Mensch nutzt ihn seit Jahrtausenden. Die Studienausstellung zeigt die Wunderwerke lehmbauender Wespen, töpfernder Vögel und Objekte mörtelnder Menschen. Besonders Töpferwespen beeindrucken durch ihre Bauten für den Nachwuchs. Kügelchen für Kügelchen bauen diese Tiere kleine Töpfe, Röhren oder ganze Nester mit mehreren Brutzellen. Aber es handelt sich nicht um einen Staat mit hunderten von Arbeiterinnen. Jedes Töpferwespen-Weibchen ist ihre eigene Königin und übernimmt vom Nestbau bis zur Nahrungsbeschaffung die Arbeit ganz allein. Neben zahlreichen Originalobjekten, Filmen und Fotografien sind in der Ausstellung auch Großmodelle des prämierten Präparators Detlev Gregorczyk zu erforschen.

Tipp
Sa 10
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Bunte Lampen: Wir gestalten unser eigenes Jugendstil-Windlicht

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Femme fleur, fatale und fragile – Stereotypen im Jugendstil

Mit Elisabeth Berninger-Rentz, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Femme fleur, fatale und fragile – Stereotypen im Jugendstil

Besuchen Sie unsere Führung zu Stereotypen im Jugendstil am Weltjugendstiltag!

Tipp
   
15:30 — 17:30
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin und Hanna Ostapenko, Kunstlehrbuch-Autorin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Infos und Anmeldung: https://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete
So 11
11:00 — 13:30
NATUR UNTER DER LUPE

Exkursion – Rheingoldwaschen im Rhein in der Nähe von Oppenheim

Mit Rüdiger Wandke und Wiltraut Stroothenke
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Exkursion – Rheingoldwaschen im Rhein in der Nähe von Oppenheim

Gemeinsam forschen zu Themen aus Geologie, Mineralogie und Biologie: Eine Veranstaltung des Nassauischen Vereins für Naturkunde in Zusammenarbeit mit den Naturhistorischen Sammlungen und der Abteilung Bildung und Vermittlung. Anmeldung:

(bis eine Woche vorher)

Fon 0170 9 06 24 55 oder r.wandke@t-online.de

Für Kinder von 8—12 Jahren
1 × Monat (siehe Kalender), So 11:00—13:30 Uhr
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt
Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt… Karl Otto Hy

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt... Karl Otto Hy

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
   
15:00 — 16:00
FAMILIENFÜHRUNG

Was lebt im Fluss? Vom Wert des Wassers

Mit Lavinia Becker, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Was lebt im Fluss? Vom Wert des Wassers

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp
Di 13
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt… Karl Otto Hy

Mit Uta Brossollet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt... Karl Otto Hy

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Nicht alles im Fluss – Lachse und andere Wanderfische stehen unter Druck

Mit Jörg Schneider, Bürogemeinschaft für Fisch- und gewässerökologische Studien
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Nicht alles im Fluss – Lachse und andere Wanderfische stehen unter Druck

Besuchen Sie diesen spannenden Vortrag mit Jörg Schneider und erfahren Sie, wieso Lachse und andere Wanderfische unter Druck stehen

Tipp
Mi 14
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Evelyn de Morgan – Frühe Feministin?

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Evelyn de Morgan – Frühe Feministin?

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder

der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 15
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
19:00 — 20:00
ERÖFFNUNG

Anton Kokl – Inner Colours

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Anton Kokl – Inner Colours

Seit fast 30 Jahren erforscht Anton Kokl (*1949) die künstlerischen Möglichkeiten von Interferenzfarben, die er als innere Farben (engl. Inner Colours) bezeichnet. Mal leuchten die Interferenzfarben auf, mal entschwinden sie fast.

Tipp
Sa 17
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Inner Colours / Innere Farben bei dem Künstler Anton Kokl erforschen und selbst experimentieren

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf die Neue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
14:00 — 15:00
VHS IM MUSEUM

Karl Otto Hy – Gemalte Stadtansichten und mehr

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Kooperationsveranstaltung von VHS und Museum Wiesbaden
(Anmeldung über VHS Wiesbaden -> Kurs-Nr. A28650R)
   
15:30 — 17:00
VHS IM MUSEUM

Wer war Oskar Zwintscher? Seine Spuren in der Kunst um 1900 – Der Maler Oskar Zwintscher zur Ausstellung im Museum Wiesbaden

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Kooperationsveranstaltung von VHS und Museum Wiesbaden
(Anmeldung über VHS Wiesbaden -> Kurs-Nr. A28645R)
So 18
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG & WORKSHOP

„Hereinspaziert – Kunst“, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Menschenbilder im Wandel der Zeit

Mit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
   
15:00 — 17:00
OFFENES ATELIER FÜR FAMILIEN

„Wasser in Kunst und Natur " entdecken und dazu ein Pop-Up gestalten

Mit Daniel Altzweig
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu „Wasser in Kunst und Natur " entdecken und dazu ein Pop-Up gestalten

Gestalten Sie mit uns ein Pop-Up zu „Wasser in Kunst und Natur“

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Marius Müller, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp
Di 20
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Monika Öchsner, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf die Neue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Messer, Masken, Muschelkalk – Die kulturanthropologische Sammlung des Museums Wiesbaden

Mit Dr. Andy Reymann, Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Messer, Masken, Muschelkalk – Die kulturanthropologische Sammlung des Museums Wiesbaden

Besuchen Sie den Vortrag „Messer, Masken, Muschelkalk“ mit Dr. Andy Reymann und lernen Sie die kulturanthropologische Sammlung des Museums Wiesbaden besser kennen!

Tipp
Mi 21
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Antilopen und Geistermädchen – Objekte außereuropäischer Kulturen

Mit Dr. Andy Reymann
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Antilopen und Geistermädchen – Objekte außereuropäischer Kulturen

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 22
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com
   
18:00 — 19:00
VORTRAG

Museumspädagogik – Bildungsangebot, Kulturevent, Zukunftsinvestition?

Mit Antje Biber, Leiterin Nachhaltigkeitsstrategie der FERI AG
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Museumspädagogik – Bildungsangebot, Kulturevent, Zukunftsinvestition?

Ein spannender Vortrag zur Museumspädagogik mit Antje Biber, Leiterin Nachhaltigkeitsstrategie der FERI AG

Tipp
Sa 24
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Sommerlandschaften im Museum entdecken und als Collage oder PopUp gestalten

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung
10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Anton Kokl – Inner Colours

Mit Jessica Neugebauer, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Anton Kokl – Inner Colours

Seit fast 30 Jahren erforscht Anton Kokl (*1949) die künstlerischen Möglichkeiten von Interferenzfarben, die er als innere Farben (engl. Inner Colours) bezeichnet. Mal leuchten die Interferenzfarben auf, mal entschwinden sie fast.

Tipp
   
15:30 — 17:30
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin und Hanna Ostapenko, Kunstlehrbuch-Autorin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Infos und Anmeldung: https://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete
So 25
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG & WORKSHOP

„Hereinspaziert – Kunst“, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt… Karl Otto Hy

Mit Sabrina Faulstich, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt... Karl Otto Hy

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

Mit Ronja Zenz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?

In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers können Sie in der Ausstellung eine Wasser-Reise durch Zeit und Raum begehen.

Tipp
Di 27
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Jugendstil Schenkung F. W. Neess

Mit Blanche Priel, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Jugendstil Schenkung F. W. Neess

Besuchen Sie die Führung zum Jugendstil einen Tag vor dem Geburtstag des Künstlers!

Tipp
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Mi 28
12:15 — 12:35
KUNSTPAUSE

Jawlensky – Dame mit Fächer

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Jawlensky – Dame mit Fächer
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 29
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Kreatives Arbeiten inspiriert durch Kunst und Natur

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.com

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.