Mär 23

Sa 25
11:00 — 13:45
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KINDER

Tierbehausungen in der Ausstellung 'Leben in Lehm' entdecken und selbst welche in Ton modellieren

Mit Irene Schwetz, Dipl.FK.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Tierbehausungen in der Ausstellung 'Leben in Lehm' entdecken und selbst welche in Ton modellieren

Nach einer Erkundungstour arbeiten die Kinder selbst künstlerisch unter fachkundiger Begleitung

10,— Euro, für Kinder von 6—12 Jahre, Tickets über den Ticketshop oder vor Ort
Tipp
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Uta Brossolet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne
Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
   
15:45 — 17:15
MUSEUMSSPIELE

Spiel & Atelierangebot in ukrainischer Sprache

Mit Kateryna Okremova, Museumspädagogin und Hanna Ostapenko, Kunstlehrbuch-Autorin
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Auf die Teilnehmer:innen warten Spielaufgaben, die sie mit den Kunstwerken und miteinander ins Gespräch bringen – sowohl in den Ausstellungsräumen als auch in den Ateliers des Museums. Mehr Infos und Anmeldung unter: https://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete
Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
So 26
11:00 — 13:30
NATUR UNTER DER LUPE

Spielereien und Basteln mit Spiegeln

Mit Rüdiger Wandke
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Spiegel sind eine alltägliche Erfahrung. Wir untersuchen zuerst die Bilder. die mit einem normalen ebenen Planspiegel entstehen.
Danach experimentieren wir mit mehreren Spiegeln und versuchen z.B. das Spiegelbild von sich selber dazu zu bringen, dass es einen auch mit der „richtigen“ rechten Hand begrüßt.

Wenn das Experiment klappt, bauen wir auch ein Gerät, mit dem man Töne und Musik mit Lichtstrahlen sichtbar machen kann.

Für Kinder von 8—12 Jahren
1 × Monat
5,— Euro je Kind für Material inkl. Eintritt

Anmeldung (bis eine Woche vorher): Fon 0170/906 2455 oder r.wandke@t-online.de
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
   
11:15 — 13:30
WILLKOMMENSFÜHRUNG + WORKSHOP

„Hereinspaziert — Kunst“, in ukrainischer und russischer Sprache

Mit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur.
Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
   
14:00 — 15:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Frank Brabant entdeckt … Karl Otto Hy

Mit Sabrina Faulstich M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Frank Brabant entdeckt … Karl Otto Hy

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl-Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Tipp
   
15:00 — 16:00
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Es ist Lebensraum und Lebensmittel, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. In Wiesbaden vereinen sich die Bäche des Taunus im Strom des Rheins, hydrothermale Quellen werden seit zehntausenden von Jahren genutzt und seit der Neuzeit kurt hier die Welt.

Tipp
Di 28
15:30 — 17:30
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Der Eintritt in das Museum Wiesbaden ist während des Kurses frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
   
16:00 — 18:15
JUNGE VHS

Forschen und Entdecken im Museum

Mit Ronja Zenz, B.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

Ein Kurs für alle, die Freude am Forschen und Entdecken haben.

Experimentieren macht Wissen erfahrbar.

Das Museum mit seinen vielseitigen Ausstellungen bietet dafür die perfekte Grundlage. Spielerisch können naturwissenschaftliche Sachverhalte beobachtet und verstanden werden.Wir tauchen ab in wundervolle Unterwasserwelten und begeben uns auf eine Reise um die Welt, bei der es verschiedene Tiere zu entdecken gibt. Mit Experimenten und Mikroskopen gehen wir den Fragen nach: Wie bewegen sich Tiere fort? Wie nehmen sie die Welt wahr?

Wie passen sie sich an ihre Umwelt an — in Wasser und Luft und auf der Erde?

Bitte unempfindliche Kleidung mitbringen! (Kittel sind vorhanden)

Eine Veranstaltung in Kooperation von Museum und Volkshochschule Wiesbaden

Forschen und Entdecken im Museum 8 — 12 Jahre
5 Nachmittage, 78,00 €
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Alexej von Jawlensky und sein künstlerisches Umfeld

Mit Fabienne Müller, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Der Werkkomplex um den Künstler Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod 1941 in Wiesbaden lebte, bildet heute einen der großen Schwerpunkte im Museum Wiesbaden. Dies ist keineswegs selbstverständlich, da eine erste zu Lebzeiten des Künstlers aufgebaute Jawlensky-Sammlung zwischen 1933 und 1937 aufgrund der verheerenden Kulturpolitik der Nationalsozialisten völlig aufgelöst wurde. Alle Werke, die sich noch 1932 als Leihgabe oder Eigenbesitz im Museum Wiesbaden befanden — immerhin mehr als 20 Gemälde —, wurden an die Besitzer:innen zurückgegeben bzw. 1937 beschlagnahmt und abtransportiert. Die heutige Wiesbadener Jawlensky-Sammlung, die mit insgesamt 111 Werken neben der des Norton Simon Museums in Pasadena (USA/Kalifornien) die umfangreichste zum Werk des Künstlers darstellt, konnte in den letzten 25 Jahren hinsichtlich Qualität und Werkauswahl zur bedeutendsten Sammlung weltweit ausgebaut werden.
   
17:45 — 19:45
ZEICHENKURS

Zeichnen und Skizzieren im Museum

Mit Katja Rosenberg
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 90,— Euro
Einzeltermine jeweils 15,— Euro
Der Eintritt in das Museum Wiesbaden ist während des Kurses frei.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Museums Wiesbaden e.V.
Mi 29
12:15 — 12:35
NATURPAUSE

Leben aus Lehm

Mit Lisa Schwarz, M.Sc.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Leben aus Lehm

Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.

Tipp
Do 30
16:00 — 18:15
JUNGE VHS

Zeichnen und Malen im Museum

Mit Heidrun Friedl, Dipl.Ing.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
An alle Künstlerinnen und Künstler von 8 – 12 Jahren. Freude am Zeichnen und Malen und genaues Hinsehen schärft unseren Blick. Wir lernen spielerisch, das Gesehene gekonnt auf Papier umzusetzen. Skizzieren heißt probieren! Einige Tipps und Tricks helfen, dass unsere Skizzen zu überzeugenden Darstellungen werden. Mit unterschiedlichen Zeichentechniken, Farben und Werkzeugen gelingen oft spannende Zeichnungen und farbenfrohe Gemälde. Lassen wir uns inspirieren von den Farbmalern und der Formenvielfalt in den Sammlungen des Museums! In Kooperation von Museum und Volkshochschule Wiesbaden.
   
16:30 — 18:30
JUGEND+KUNST+CLUB

Freies, kreatives Arbeiten für Jugendliche

Mit Patricia Sant'Ana, Dipl. F.K.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Freies, kreatives Arbeiten zu den Sonderausstellungen und Kunstsammlungen mit der Künstlerin Patricia Sant’Ana.
Für junge Menschen von 13—19 Jahren
65,— Euro pro Halbjahr oder 4,— Euro pro Einzeltermin
Information und Anmeldung: jugendkunstclub@gmail.de
   
17:30 — 18:30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Mit Uta Brossolet-Becker, M.A.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Bild zu Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne

Die Ausstellung präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit und verschiedener Weggefährt:innen. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf dieNeue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.

Tipp
Fr 31
11:00 — 17:00
START

Expriment Ornament

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Tipp

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.